Schönewald Selma

Selma Schönewald geb. Buchthal

*5.6.1905 in Anröchte; ✡ 18.2.2002 in New York

Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos

Vater Julius Buchthal *7.7.1878 in Alme; ✡ nach April 1942 in Zamosc

Mutter Lina Justus *5.7.1877 in Angenrod; ✡nach April 1942 in Zamosc

Tante Berta Buchthal *27.10.1884 Anröchte; ✡1944 Auschwitz; oo Salomon, verw. Gottschalk

Geschwister

Isfried Buchthal *30.10.1903 in Anröchte; ✡ nach April 1942 in Zamosc

Walter Buchthal *20.6.1908 in Anröchte; ✡ 25.5.1981 in Erwitte; oo Hesse

Erika Buchthal *10.10.1911 in Anröchte; ✡ ?; oo Angress; oo Lessner

Beruf Hausfrau

Adressen Anröchte, Paderborn, Bachstraße 9

Heirat Dagobert Schönewald *12.1.1899 in Büren; ✡ 24.8.1943 Riga-> Auschwitz

Kinder

Manfred Schönewald *24.5.1930 in Paderborn; ✡ 1943 Riga-> Auschwitz

Dieter Schönewald *14.6.1934 in Paderborn; ✡ 1943 Riga-> Auschwitz

2.Ehe Albert Klainbaum in Bogota

Weiterer Lebensweg

10.11.1938 Ehemann Dagobert und Bruder Isfried Buchthal verhaftet im Novemberpogrom im Polizeigefängnis Paderborn

12.11.1938 „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer 28784

24.11.1938 Bruder Isfried entlassen aus Buchenwald

1.12.1938 Ehemann entlassen aus Buchenwald

12.12.1938 Verkauf des Wohnhauses Bachstraße

1939 waren die Söhne zum Kindertransport nach England angemeldet; Selmas Schwester Erika lebte bereits in London; es ist unklar, warum diese Möglichkeit nicht ergriffen wurde.

November 1941 Deportationsbefehl der Gestapo

10.12.1941 Verhaftung, Sammelstelle Städtischer Schlachthof am Tegelweg in Paderborn

11.-13.12.1941 Verbringung aus den Regierungsbezirken Münster, Osnabrück und BIelefeld in die Sammelstelle Restaurant Kyffhäuser am Kesselbrink in Bielefeld

13.12.1941 um 15 Uhr Abfahrt Bielefeld über Hannover, Stendal, Berlin, Schneidemühl, Marienburg, Königsberg, Tauroggen, Mitau nach Riga

15.12.1941 gegen 23 Uhr Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa bei Riga

Unterbringung im „Bielefelder Haus“ auf der Vilanu Iela im Ghetto Riga

Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer

3. November 1943 Auflösung des Ghetto Riga

Ehemann Dagobert und die Söhne sind 1943 „verschwunden“, am ehesten sind sie bei der Räumung des Ghetto nach Auschwitz deportiert worden

November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung

Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga

Juli – September 1944 Transporte der Arbeitsfähigen aus Riga per Schiff nach Stutthof

6.8.-9.8.1944 1. Großer Transport mit der „Bremerhaven“ von Riga nach Danzig

28.9.-1.10.1944 3155 Häftlinge aus Riga Kaiserwald, 300 von der Lenta auf dem Frachtschiff „Kanonier“ von Riga->Danzig

Außenlager Bruss Sophienwalde

10.3.1945 Befreiung in Chinow bei Lauenburg durch die Rote Armee

1945 Rückkehr nach Anröchte

27.10.1947 in Warendorf

26.11.1947 in Anröchte

Emigration nach Bogota, Calle 22 A

23.2.1948 Flug mit Pan American Airways von London nach New York

Heirat mit Albert Klainbaum

Selma nach dem Tod des zweiten Mannes nach New York

18.2.2002 Tod in New York

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/69224235

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7057075

https://80jahrepogrom.jgpb.de/wp-content/uploads/2019/07/Familie-Sch%C3%B6newald-Gruppe-19.pdf

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967878

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de849580

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967886

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de967889

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de904097

Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7553); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008, Seite 127

Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995

Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984

Anita Kugler, Scherwitz – Der Jüdische SS-Offizier, 2017

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert