
Erich Rülf
*12.6.1921 in Detmold; ✡ 1966 in Haifa
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Moritz Rülf *16.11.1888 in Kirchhain/ Marburg; ✡24.7.1942 Maly Trostinec
Mutter Erika Lyon *14.12.1898 in Hamburg; ✡24.7. 1942 Maly Trostinec

Geschwister
Herbert Jehuda Rülf*17.4.1916 in Detmold; oo 1947 Susanne Kriel * ca 1923
Karla Rülf /Timna*8.10.1918 in Detmold; ✡ ; oo Günter Gershon Timendorfer (*1.10.1919 in Pless; ✡ 28.1.2019 im Kibbuz Mayan Zwi
Hilde Rülf *31.12.1919 in Detmold; ✡ 15.1.1920 in Detmold
Verwandte in Herne
Auguste Metzger geb. Rülf *22.3.1873 in Holzhausen; ✡9.7.1943 Sobibor; oo Sally Metzger (1873-1943)
Beruf –
Adressen Detmold; Beuthen
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
24.9.1936 Passausstellung in Beuthen, Oberschlesien; vermutlich war er hier bis zu dessen Auflösung im Juli 1937 im „Beth Makkabi“, ein Wohnheim des Makkabi Hazair für die Mittlere Hachschara (14-17-jährige); Kibbuzleiter war Horst Brumlik; in Betracht kommt auch das Wohnheim der Werkleute in Beuthen, Ring 24
Bruder Herbert im Landwerk Halbe
1919-1926 Jüdische Mustersiedlung und Landjugendheim Halbe
1934-November 1938 Hachscharalager des Makkabi als Träger, ca 30 Plätze
Ca 1935 Bruder Herbert Rülf zur Hachschara ins Landwerk Halbe Trägerschaft wie Ahrensdorf und Freienstein, ca 30 Plätze
März 1936 als Madrich (Gruppenleiter) im Vorbereitungskurs der Jugendalijah in Schniebinchen

27.3.- 2.4.1936 Bruder Herbert auf der SS TEL AVIV als Führer einer Jugendalija-Gruppe von Triest nach Haifa
29.9.1939 Schwester Karla Rülf in bei britischem Census auf der Refugee Training Farm, Great Engham Manor, Tenterden, Kent unter der Leitung von Herbert Schlesinger mit zahlreichen weiteren Trainees
Alija nach Palästina
7.11.1938 Ankunft von Erich Rülf mit einem Studentenzertifikat der Jugendalija in Haifa

April 1941 Eintritt in die Britische Royal Army, Coast Battery
14.2.1942 Staatsbürgerschaft Palästinas
Vater Moritz Rülf
Nach dem Studium an der Präparandenanstalt in Burgpreppach und an der Israelitischen Lehrerbildungsanstalt in Kassel, Lehrer an der Israelitischen Erziehungsanstalt und Gartenbauschule in Ahlem (Hannover), dort lernt er auch Erika Lyon kennen.
1914-1937 Lehrer, Kantor, Prediger der SG Detmold
Lehrer am Leopoldinum in Detmold, eine anstehende Verbeamtung ist Gegenstand von Gerichtsverfahren und Debatten im lippischen Landtag.
April 1933 Entlassung aus dem Schuldienst („Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“)
10.11.1938 Verhaftung des Vaters im Novemberterror in Frankfurt
11.11.1938 interniert als „Aktionsjude“ in Buchenwald, Häftlingsnummer 21405
4.12.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL Buchenwald
Das israelische Kinderheim Köln
1.1.1938 Vater Moritz Rülf wird Direktor des israelischen Kinderheims Köln in der Lützowstraße 35-37
„Wir kehren wieder“ –Massenerschießung in Maly Trostinec
19.7.1942 Verbringung der 118 Heimkinder unter zehn, davon 11 unter einem Jahr alt, sowie von Moritz Rülf und der Mitarbeiter aus dem israelischen Kinderheim in die Westhalle der Messehalle in Köln-Deutz,
„Wir kehren wieder“, sangen die Kinder aus dem jüdischen Kinderheim bei der Abreise
20. 7.1942 Beide Eltern per Zug Da 219 von Köln nach Minsk deportiert, 1.164 Menschen, darunter 118 Kinder aus dem jüdischen Waisenheim St. Apernstraße 29/3;
24. 7. 1942 Ankunft am Güterbahnhof Minsk, von dort mit Lastwagen in das Waldstück Blagowschtschina in der Nähe des Dorfes Maly Trostenez unweit von Minsk verbracht, vor bereits vorbereiteten Gruben von Kommandos der Sipo und des SD erschossen und in Massengräbern verscharrt
24.7.1942 Tod von Moritz und Erika Rülf in Maly Trostenez
Gedenken
–
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://www.myheritage.de/research
http://freienstein-pommern.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hachschara
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://collections.yadvashem.org/en/photos/collection/13069463
Peter Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1197313
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de956434
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/5278195
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/5278102