
Esther Rosa Lotan verw. Asscher geb. Pinkhof
*6.7.1922 in Amsterdam; ✡ 19.12.1988 in Haifa
Staatsangehörigkeit Niederlande
Religion jüdisch
Vater Meijer Pinkhoff *26.1.1892 in Amsterdam; ✡23.7.1943 in Sobibor
Heirat der Eltern 27.6.1917 in Watergraafsmeer
Mutter Marianne Oppenheim *27.11.1896 in Deventer; ✡23.7.1943 in Sobibor
Geschwister
Adele Luise *20.3.1924 in Amsterdam; ✡23.7.1943 in Sobibor
Sophie Pinkhof *4.7.1925 in Amsterdam; ✡23.7.1943 in Sobibor
Clara Jeannette Pinkhof *26.9.1928 in Amsterdam; ✡23.7.1943 in Sobibor
Beruf Kinderpflegerin
Adressen Amsterdam, Plantage Muidergracht 27 hs; Apeldoorn, Zutphensche straat 106

Ghetto Fighter House Fotosammlung
Heirat Henri Hans Abraham Asscher *9.6.1921 in Amsterdam; ✡ 16.4.1945 in Hagenow-Wittenberge; Esther Rosa Pinkhof *6.7.1922 in Amsterdam; ✡12.1988
Die Fotos wurden von Rudolf-Werner Breslauer angefertigt, um gefälschte Papiere anfertigen zu lassen.
2.Ehe 6.4.1948 in Ramat Gan mit Isidor Menachem Landsberg (Lotan) *23.10.1923; ✡6.8.2002
Drei der Landsberg-Geschwister waren zur Hachschara im Landwerk Neuendorf:
Karla Landsberg *5.12.1919 in Hersfeld; ✡ 16.12.1960 in Jerusalem
Jakob Landsberg *3.3.1922 in Hersfeld, Zwilling; ✡12.10.1941 in Zasavica
Simon Landsberg *3.3.1922 in Hersfeld; ✡ 6.5.2001 in Hefetz Haim
Kinder –
Weiterer Lebensweg

Klinik „Het Apeldoornsche Bosch“
10.5.1942 Anstellung von Henri Asscher als Gärtner in der neuropsychiatrischen Klinik „Het Apeldoornsche Bosch“ Zutphensche straat 106
6.8.1942 Heirat mit Henri Asscher in Amsterdam
19.10.1942 Esther Asscher Pinkhof als Kinderpflegerin in „Het Apeldoornsche Bosch“
21.1.1943 Zwangsevakuierung der gesamten Klinik, 1200 Patienten und Personal nach Auschwitz

22.4.1943 mit Ehemann Henri ins KL Vught
2.7.1943 Esther mit Ehemann Henri in das polizeiliche Durchgangslager Westerbork

1.2.1944 Esther mit Ehemann Henri auf dem Transport von Westerbork in das Sternlager für „Austauschjuden“ in Bergen-Belsen
Der Verlorene Zug
9.4.1945 Transport von drei Zügen mit „Austauschjuden“ mit dem Ziel Theresienstadt

16.4.1945 Tod von Henri Asscher im Zug in Wittenberge
Der verlorene Zug kommt in Tröbitz vor der gesprengten Elsterbrücke zum Stehen; die Bewacher suchen das Weite
23.4.1945 Ankunft der Roten Armee in Tröbitz
Esther Asscher-Pinkhof wird am 23.4.1945 in Tröbitz befreit.
Juni 1945 Esther Asscher zurück in denNiederlanden
Oktober 1945 zurück in Enschede

23.4.1946 Ankunft von Rosa Pinkhof in Haifa auf der SS KAIRO
6.4.1948 Heirat in Ramat Gan mit Israel Menachem Landsberg (Lotan)
19.12.1988 in Haifa Tod von Esther Lotan in Haifa
6.8.2002 Tod des Ehemanns Israel Lotan
Gedenken
Beisetzung des Ehepaars Lotan in Merom Golan
Quellen
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/603642/esther-roza-lotan-pinkhof
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/157447/henri-abraham-asscher
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/664217/waalstraat-88
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/332620
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/130252781
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/332623
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5146883
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130252788
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Asscher%201921%22%7D
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Pinkhof%201922%22%7D
http://www.arlt-archiv.info/html/kurzbio-output.php?ID=1
https://www.mappingthelives.org
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
https://www.joodsmonument.nl/en/page/137623/haimer-s-esch