Schulzer Hans

Hans Schulzer

*8.11.1915 in Wien; ✡ 3.3.1998 in Swarthmore, Delaware

Staatsangehörigkeit polnisch

Religion jüdisch

Vater Wilhelm Schulzer *30.8.1879 in Frauenkirchen; ✡1941 (?)

Heirat der Eltern 22.8.1919 in Wien

Mutter Regina Sühs *27.6.1884 in Baden

Tante Leni Schulzer *3.1.1878

Geschwister

Elise Schulzer *26.5.1910 in Wien; oo 1938 Dr. Adolf Bleier

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Wien, Hollandstraße 7

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

Volksschule

3 Jahre Fachschule als Juwelier Gold und Silberschmied; Lehrling in einer Werkstätte

2 ½ Jahre Kaufmännische Fachschule; Lehre im Spezerei- und Delikatessenhandel

13.5.1938 Hans Schulzer stellt einen Antrag auf Ausreiseunterstützung bei der Israel. Gemeinde Wien;

bis 1939 folgen hier drei weitere Anträge der Familie

10.-21.12.1939 Schwester Elise und Adolf Bleier von Genua auf der SS SATURNIA nach New York

ASR-Aktion

Juni 1938 9000 reichsweite Verhaftungen von arbeitslosen Juden in der ASR-AKtion

24.6. Internierung von Hans Schulzer im KL Dachau; Häftlingsnummer 16721

22.9.1938 Entlassung aus dem KL Dachau; Verlegung ins KL Buchenwald

23.9.1938 Verlegung ins KL Buchenwald Häftlingsnummer 8825

11.7.1939 Gewährung einer Fahrkarte zur Hachschara in Hilleröd Dänemark

BACHAD Gruppe in Blistrup, Holbo, Frederiksborg

5.11.1940 Hans Schulzer mit einer Gruppe des Bachad erfasst beim dänischen Zensus in Blistrup, Holbo, Frederiksborg; Mitbewohner sind die Chaluzim:

Moses Samuel Ingber, Ella Aaltje Knorringa, Edith Kuntzsch, Viktor Mann, Paula Schipper, Herbert Schönewald (Leiter der Hachschara in Steckelsdorf), Hans Schulzer

Zuletzt in Gilleleje in Dänemark mit Ingber Moses, Viktor Adam

Hans Schulzer mit Moses Ingber nach Yokohama

26.4.- 10.5.1941 Hans Schulzer auf der SS ASAMA MARU ab Yokohama nach San Francisco

Hans Schuster in Chester Delaware bei seiner Schwester Elise Bleier

1946 im Adressbuch von Wilmington, Delaware als Angestellter

5.12.1946 Namensänderung in John Sutter

Deportation nach Maly Trostinec

17.8.1942 Mutter Regina und Tante Leni Schulzer auf Transport 36, Zug Nr. Da 223 aus Wien nach Maly Trostinec

Gedenken –

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/10749344

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5277959

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130502002

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6428); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, CA, 1893-1953 (National Archives Microfilm Publication M1410, roll 369, line number 10, record id 004894222_00202_9); Digital Folder Number 004894222, Image Number 00202

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert