Hanna Dannemann
*1.6.1920 in Stettin; ✡ 20.12.2011 in Media, Delaware
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch

Vater Georg Dannemann *16.4.1889 in Stettin; ✡12.2.1961 Florida

Mutter Gertrud Hirschbruch *3.12.1894 in Potsdam; ✡29.1.1972 in Newark
Großvater Zacharias Dannemann *1845 in Aizpute, Lettland; 1915 Stettin
Der Vater hatte 10 Geschwister, u.a.

Onkel Nathan Dannemann *11.11.1878 in Stettin; ✡29.11.1938 in Altenburg
Bruder
Ernst Dannemann *12.8.1921 in Stettin; ✡ 27.6.2010 in Dover, USA; oo Taube Terry Schmidt
Beruf Landwirtschaftliche Praktikantin
Adressen Stettin; Havelberg
Heirat Alfred Schweizer *22.1.1908 in Windsbach; 14.8.1992 in Goleta, Kalifornien
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Vater Georg Besitzer der Fabrik Dannemann
1937 Bruder Ernst in die USA
Waldgehöft Havelberg
15.1.1937 Hanna Dannemann zur landwirtschaftlichen Hachschara ins Waldgehöft, auch Jagdgehöft Barella, Damlacker Weg, nördlich von Havelberg (1934-1941), Träger bis zum Pogrom November 1938 war der Hechaluz, dann die RVJD. Die frühere Jagdpacht gehörte dem jüdischen Rechtsanwalt Siegfried Freund, er war zunächst auch der Leiter. Es umfasste acht Hektar Land, eine kleine Villa, zwei Wohnhäuser, eine Werkstatt, einen Stall, Gewächshäuser und Schuppen. Bis zu 50 Chaluzim waren hier untergebracht.
16.11.1936 Richard Horn eingestellt als Betriebsleiter in Havelberg; in dieser Funktion bleibt er bis September 1939.
30.6.1937 auf der Belegschaftsliste von Havelberg finden sich neben den angestellten Leitern Horn und Hans Cohn 13 Chaluzim und sieben Chaluzoth.
30.6.1937 Hanna Dannemann noch auf der Belegschaftsliste von Havelberg, aber nicht mehr am 31.12.1937
Im Novemberpogrom 1938 wird das Gehöft verwüstet. Die jungen Männer über 17 Jahre ins örtliche Polizeigefängnis gebracht. Die Chaluza Annette Eick berichtet:
Novemberpogrom
10.11.1938 Onkel Nathan inhaftiert in Altenburg
10.11.1938 eingewiesen in das KL Buchenwald, Häftlingsnummer 28091
23.11.1938 Entlassung von Nathan Dannemann aus dem KL Buchenwald
29.11.1938 Tod des Onkel Nathan Dannemann in Altenburg
17.5.1939 Hanna mit den Eltern in Stettin, Moltkestraße 19 bei Minderheitenvolkszählung

22.-28.8.1939 Hanna mit den Eltern auf der SS BREMEN von Bremen->New York

5.4.1940 Hanna mit den Eltern und Bruder Ernst erfasst in Newark, Delaware bei US Census
Gedenken
Grabstein für Hanna Schweizer auf dem Jewish Community Cemetery, Wilmington, New Castle, Delaware
Quellen
https://collections.yadvashem.org/en/documents/3655767
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1004665
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5278139
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6389); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Volkszählung 1940 der Vereinigten Staaten
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947