Sophie Hanna Adler
*22.12.1923 in Würzburg; ✡ ? in Israel
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Religion jüdisch
Vater Wilhelm Adler *18.5.1881 in Himmelstadt, Bayern; ✡6.12.1942 in Theresienstadt
Heirat der Eltern 24.12.1912 in FRankfurt
Mutter Rosa Landau *23.9.1892 in Frankfurt; ✡1
Geschwister
Alma Adler *3.10.1913 in Frankfurt; ✡?
Rudolf Rafael Adler *12.1.1918 in München; nach dem 31.12.1941
Leopoldine Adler *13.4.1922 in München; ✡5.11.1942 KL Auschwitz
Beruf Landwirtschaftliche Arbeiterin
Adressen Würzburg; München, Implerstraße 18, Galeriestraße 38
Heirat Lange
Kinder ?
Weiterer Lebensweg
Wilhelm Adler war zuvor in Hamburg mit Bertha Wartelski verheiratet; die Ehe wurde 1912 geschieden
Vater Wilhelm betreibt in München bis zum Novemberpogrom einen Großhandel für Papier- und Schreibwaren.
26.11.1936 Abmeldung von Bruder Rolf aus München „ins Ausland“
17.5.1939 beide Eltern in München, Implerstraße 18 bei der MInderheitenzählung
31.7.1939 Alija von Sophie Adler nach Palästina; Ankunft auf der SS PALESTINA in Tel Aviv
31.1.1940 -3.12.1941 Schwester Leopoldine zur Zwangsarbeit in der Papierfabrik Kammerer in München
6.3.1942 Schwester Leopoldine wird verhaftet; Polizeigefängnis Leipzig;
7.3.1942 Internierung im Frauen-KL Ravensbrück; Tod in Auschwitz
3.6.1942 Beide Eltern auf dem ersten Theresienstadt-Transport II/1 aus München
6.12.1942 Tod des Vaters in Zimmer 12 des Altenheimes in der Kavalierkaserne (E VII) Theresienstadt Diagnose „Myokarditis“
12.10.1944 Mutter Rosa auf einem der letzten Auschwitz-Transporte „E q“ aus Theresienstadt
Chana Lange dem Ehemann in Kirjat Tivon
Gedenken
Pages of Testimony
Grabstein für
Quellen
https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=8
https://collections.yadvashem.org/en/documents/3655767
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History