Tworoger Gerd

Gert Georg „Dackel“ Tworoger

* 26.7.1920 in Berlin ; ✡ 8.7.1991 USA

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater  Max Tworoger *15.4.1879 in Grabow; ✡ 12.12.1942 Auschwitz

Heirat der Eltern 1912

Mutter  Mieze Marie Bick *29.7.1888 in Sagan; ✡ 12.12.1942 Auschwitz

Geschwister

Alfred Tworoger, Dr.med. *24.7.1913 in Berlin; 2.11.1995 in Arapahoe; oo Hilde Elias

Cousine

Ilse Lotte Alisa „Trutz“ Tworoger *18.1.1921 in Liegnitz; Kibbutz Shoval, Negev;✡? In Israel; oo Scheffer

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen 

Heirat  Louise Albersheim *30.8.1918 in Frankfurt

Kinder

Kenneth Tworoger *10.8.1943

Tom Tworoger * ca 1947

Weiterer Lebensweg

Übersee-Gruppenwanderer Lehrgut Groß Breesen

Mai 1936 Eröffnung des nichtzionistischen Übersee-Gruppenwanderer Lehrgutes Groß Breesen; im Gegensatz zu anderen Lagern ist Groß Breesen nicht an jüdische Organisationen gebunden, war jedoch stark geprägt vom CV

1936-1939 Curt „Bo“ Bondy Lagerleiter und pädagogischer Leiter, auf Bitten von Leo Baeck; von vielen ‚Groß-Breesenern‘ wurde er als charismatische Persönlichkeit, der sie viel zu verdanken haben, verehrt. Unterstützt wurde er von Ernst Cramer, einem älteren Praktikanten.

Gerd Tworoger mit Cousine Ilse „Trutz“ zur Hachschara ins Überseewanderer Lager Groß Breesen

10.11.1938 Überfall der SA auf den Hof in Groß Breesen, alle über 18-Jährigen Männer werden mit einem Bus abgeführt und ins KL Buchenwald gebracht, auch Curt Bondy, der als Homosexueller besonders gefährdet war

10.11.- Dez.1938 Gerd Tworoger interniert im KL Buchenwald, Häftlingsnummer 27.955

17.5.1939 Cousine Ilse in Groß Breesen bei Minderheitenzählung

Werner „Töpper“ Angress (Amsterdam) berichtet:

„Nachdem ich noch mit Frosch zusammen war, fand ich beim Nachhauskommen Hilla vor […] Sie erzählte, daß sie Breesen kurz und klein geschlagen haben. SS stahl Geld, Schreibmaschinen usw.. Es ist furchtbar. Die Jungen scheinen in Buchenwald zu sitzen. Ich hatte gerade mit Schwarzschild telefoniert, der mir die Grenzübertrittsscheine von Prinz, Juwa und Paul Hirsch bestätigte. Die Jungen müssen sehr, sehr bald raus. Hilla will Donnerstag nach Australien.“

Dezember 1938 Gerd Tworoger entlassen aus dem KL Buchenwald

15.12.1938 Gerd Tworoger emigriert in die Niederlande; Werner „Töpper“ Angress berichtet:

„Als eben einzig Wichtiges ist zu sagen, daß sechs Leute, Dackel (Gerd Tworoger), Juwa, Prinz, Herrmann Kiwi, Floh und Paul Hirsch, hier gestern in Amsterdam angekommen sind, worüber Du das diesbezügliche Telegramm bereits erhalten haben wirst. Dieser erste Trupp geht Montag weiter nach Wieringen, und weitere Jungen sind hier zur Bearbeitung vorgeschlagen. Aus dem KZ. sind sämtliche Jungen und Bo-Scheier und Kiwi entlassen.“

Gerd Tworoger zur Hachschara ins Werkdorp Wieringen

11.6.1939 erste größere organisierte Emigration von 15 Breesenern ab Rotterdam auf der SS SLAMAT nach Australien; Werner „Töpper“ Angress – zuvor Groß-Breesen-schreibt über die Abreise der Breesener- Australien Gruppe:

„15 Breesener, 13 Jungen und zwei Mädel, wollen morgen mit dem holländischen Schraubenschiff SS «Slamat» nach Australien fahren….15 Breesener, unsere erste, große, geschlossene Gruppe. Pitt, Herko (Herbert Cohn), Erich, Leo, Klaus, Werner, Spitz, Wachsi, Franz, Erwin, Fritz, Hans, Herbert, Hanni und Inge. Fast alle sind nicht älter als 17 Jahre. Und in Kolombo werden sie Jonny treffen, mit Posche, Bosi und Rudi. … Langsam verlassen wir das Schiff, Bo(Bondy), Prinz, Dackel (Georg Tworoger), Floh und ich (Angress).“

Die Thalhimer-Farm „Hyde Farmlands“ in Hayatol

24.1.-5.2.1940 Gerd Tworoger mit den zwei Werkdorpern/Groß-Breesenern Paul Hirsch und Hermann Kiwi auf der SS VEENDAM von Rotterdam nach New York

Ziel: W. Franken, der von Thalhimer für die Farm „Hyde Farmlands“ eingestellte Farmmanager

30.4.1940 bei US Census erfasst auf dieser Farm als „farmhand“ in Haytakol, Nottoway, Virginia mit 20 Groß Breesenern und vielen weiteren jüdischen Flüchtlingen, so auch Paul Hirsch und Hermann Kiwi sowie Rolf Falkenstein aus Recklinghausen;

William B. Thalhimer Warenhausbesitzer in Richmond, kaufte die Farm „Hyde Farmlands“ in Nottoway County zur landwirtschaftlichen Ausbildung jüdischer Jugendlicher für die „Virginiagruppe“ der Breesener (Chawerim aus dem Hachscharalager Groß-Breesen)

1941 wird die Farm geschlossen; bei Kriegseintritt der USA gehen viele Chawerim in die US Army; Paul Hirsch zur US-Army

1944 auf der Larkdale Farm

6.7.1944 Einbürgerung als US Citizen vor dem District Court Chicago

22.7.1950 Flug mit American Overseas Airlines von Frankfurt nach Miami

Agent für die Glace Gee-Gee Ice Cream Company, Inc, Miami

1954 heißt es im Groß-Breesen Rundbrief :

„Dackel ist nach wie vor Leiter einer der großen Molkereien von Borden’s. Nebenbei ist er Professor an der Universität von Florida; Lu und auch George widmen sich den „community activities“. Ken, Tworogers Ältester, erkrankte im Sommer 1950 an Kinderlähmung. Es geht ihm heute viel besser. Tom, der Kleinere, geht auch schon zur Schule.“

30.12.1977 Scheidung von Luise Tworoger in Browa Florida

Gedenken

9.5.1999 Page of Testimony für Vater Max von seiner Nichte Eva Dorfman Tworoger

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1173070

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1172938

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7863); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Werner Angress, Generation zwischen Furcht und Hoffnung, 1985

https://zeitgeschichte-hamburg.de/files/public/FZH/Publikationen_digital/Werner%20T%20Angress%20Generation%20zwischen%20Furcht%20und%20Hoffnung.pdf

https://www.yumpu.com/de/document/read/3840614/21-brief-19-p745-54-gross-breesen-silesia

https://yvng.yadvashem.org/ad

Niederlande, Bevölkerungsregister, 1810-1936; Bron: boek, Deel: 146, Periode: 1912-1938

www.werkdorpwieringermeer.nl/

https://www.oorlogsbronnen.nl/mensen?personterm=Ontruiming%20Joods%20Werkdorp%20Wieringermeer

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert