Ilse Rosenbaum
*23.2.1921 in Werden; ✡11.1.2009 in Skokie, Chicago
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Samuel Sally Rosenbaum *1887 in Groß Reken; Kaufmann; ✡ Jan 1973 in Chicago
Mutter Hedwig geb.Rosenbaum *15.11.1883 in Paderborn; ✡ 12.1.1966 in Chicago
Onkel Sally Nathaniel Rosenbaum *7.3.1877 in Paderborn; ✡ 25.5.1957 in London
Cousine Jenny Rosenbaum *7.9.1917 in Paderborn; ✡ 30.9.1993 in Ganei Yehuda (bekannte Schriftstellerin und zionistische Hachschara/Alija-Aktivistin
Großvater Isaak Rosenbaum *1860 in Paderborn; Bruder von Klara Saalberg
Großtante Clara Karoline Saalberg geb. Rosenbaum *4.9.1873 in Paderborn; 11.3.1943 in Auschwitz; oo Selmar Saalberg (15.8.1865-15.1.1930 in Recklinghausen) Adresse Bochumer Straße 73
Urgroßvater Jakob Rosenbaum *1.6.1834 in Essentho; ✡ 2.3.1909 in Paderborn
Urgroßmutter Lisette Levi *1.10.1842 in Diemelstadt; ✡20.2.1925 in Paderborn
Geschwister
Hertha Rosenbaum *30.3.1912 in Werden; ✡ 30.9.1996 Chicago; oo Fred Loeb
Erich Rosenbaum
Beruf Kosmetikerin
Adressen Recklinghausen, Bochumer Str. 73 bei Saalberg; Essen-Werden; Chicago
Heirat Theodor Günter Sender *6.4.1918 in St.Wendel; ✡7.9.1983 in Chicago
Kinder
Ira Sender
Leonhard Sender *26.7.1953
Weiterer Lebensweg
Während ihrer Schulzeit am Lyceum in Reklinghausen -Süd wohnt sie vermutlich bei ihrer Großtante in Recklinghausen-Süd, Bochumer Straße 73; acht Minuten Fußweg zur Schule
Ostern 1937 Abschlußkarte Ilse Rosenbaum mit Mia Menschenfreund
Mai 1939 in Essen-Werden bei der Minderheitenzählung
22.11.-2.12.1939 Rotterdam-> New York mit den Eltern
11.1.2009 Tod in Skokie, Chicago
Freiheitstransport EW nach St. Gallen
5.2.1945 Onkel Sally Rosenbaum auf Transport EW, Nr. 43, Zugnummer 182 T, dem einzigen Freiheitstransport mit 1200 Juden aus dem KL Theresienstadt über Konstanz nach Kreuzlingen in der Schweiz, Weitertransport nach St. Gallen
7.2.1945 Ankunft in St. Gallen, Unterbringung zunächst im Schulhaus im Hadwig als „Desinfektionslager“, anschließend in die Quarantänelager
10.- 15.2.1945 Verlegung der Befreiten auf vier „Quarantäne-Lager“
Onkel Sally zur Erholung nach Les Avants bei Montreux in der Westschweiz
Sein Sohn Ludwig holt ihn nach England
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6424); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986