Alfred Stern
* 11.2.1880 in Langendreer; Tod in Riga nach Dez.1941
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Leeser Stern
Mutter Bertha
Zwillingsbruder
Eugen Stern *11.2.1880 in Langendreer; Tod in Riga nach Dez.1941
Beruf „Bauarbeiter“

Adressen Langendreer; Breslau; Dülken
Heirat Hedwig Nossen *25.4.1889 in Freiburg, Schlesien; Berlin
Sohn
Klaus L. Stern *7.5.1921 in Breslau; oo Paula Schaul *22.8.1922; + 12.5.2013 in Seattle
Enkel
Marvin Stern * 11.2.1952 in Seattle
Weiterer Lebensweg
Langendreer zur SG Witten gehörig
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
November 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“

11.12.1941 mit Bruder Eugen Transport Düsseldorf nach Skirotawa; Riga, Ghetto
13.12.1941 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto
15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;

28.3.1942 Ehefrau Hedwig Berlin-> Piaski Ghetto
1942 Sohn Klaus heiratet Paula Schaul im Hachschara Lager Neuendorf

19.4.1943 Sohn Klaus mit Paula beim 37. Osttransport in das KL Auschwitz, 153 Personen aus dem Landwerk Neuendorf bei Fürstenwalde;
Sommer 1944 weiter verlegt ins KL Dachau Außenlagerkomplex Mühldorf
2.5.1945 Befreiung durch die US-Army
12.10.1946 Sohn Klaus und Frau Paula mit Truppentransporter SS Marlin von Bremen -> New York
Gedenken
27.4.1978 Pages of Testimony für seine Eltern durch Sohn Klaus Stern
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
DieterHangebruch, In der Gewalt der Gestapo, in:
Heimatbuch des Kreises Viersen, 30. Folge
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1561112
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1571353
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1167695
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11641038&ind=1
Jewish Displaced Persons and Refugee Cards, 1943-1959
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411211-47.jpgWolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008