Wolff Fritz

Fritz Wolff

*17.4.1923 in Herford; ✡ 13.1.1978 im Kfar Hamaccabi

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Moses Martin Wolff *25.6.1891 in Culm; ✡1942 in Shanghai

Heirat der Eltern 8.8.1919 in Herford

Mutter Sella Paradies *22.8.1883 in Cappel, Detmold; ✡ 24.2.1926 in Herford

Tante Paula Paradies *22.8.1881 in Cappel; ✡ im Ghetto Warschau

Geschwister

Jakob Heinz Wolff *30.4.1920 in Detmold; ✡23.12.2007 in Beit Jizchak; oo Goldy Hirsch (1925-2011)

Beruf

Adressen Herford, Gehrenberg 23; Detmold, Krumme Str. 20

Heirat 17.11.1943 in Haifa Auguste Tova Hartogsohn *7.5.1924 in Emden; ✡ 21.7.2001 in Kfar Maccabi

Kinder drei

Yoram Wolff *26.1.1945 in Haifa

Weiterer Lebensweg

1.5.1927 Aufnahme von Bruder Heinz im Waisenheim Paderborn

15.4.1929 Aufnahme von Fritz Wolff im Waisenheim Paderborn

Max Paradies, Cousin der Mutter, war vom 12.9.1896 bis 31.12.1903 auch im Waisenheim

2.6.1937 abgemeldet aus dem Waisenheim Paderborn nach Berlin, weiter zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf

27.1.1939 Alija nach Palästina über Triest nach Tel Aviv zusammen mit Liesel Weinberg, Manfred Carsch, Hans Gattel

9.3.1939 Ankunft von Fritz in Haifa; zunächst in den Moshaw Merhaviya

2.3.1940 Ankunft von Tova Hartogsohn in Haifa

17.11.1943 Heirat in Haifa

1947 im Kfar HaMaccabi

14.4.1947 Einbürgerung Palästina mit Ehefrau Auguste und Sohn Yoram

Schicksal der Familie

Tante Paula Paradies führt in Detmold, Lange Str. 33 ein Putzmachergeschäft

1935 (ca.) Geschäftsaufgabe

1.8.1938 Umzug des Vaters von Bad Kissingen nach Frankfurt

10.11.1938 Bruder Heinz verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen

Vater emigriert nach Shanghai;

27.1.1942 Max Paradies deportiert aus Dortmund nach Riga

1.4.1942 Tod von Max Paradies vermutlich in Salaspils

31.3.1942 Tante Paula ins Ghetto Warschau deportiert

1942 Tod des Vaters in Shanghai

Gedenken

Grabstein für Fritz Seev Wolf auf dem Ramat Yokhanan Kfar Hamaccabi Usha Cemetery

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Margit Naarmann, „Von Ihren Leuten wohnt hier keiner mehr“ – jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus, Köln, 1999

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11206907

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

www.gedenkbuch-detmold.de/

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015

https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert