
Oskar Wasserman
*20.7.1913 in Lemberg; ✡ 30.4.1976 in Netzer Sereni
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Josef Wasserman; ✡ 1942
Mutter Sprince geb. Wasserman; ✡ ?
Geschwister unbekannt
Beruf Hilfsschlosser
Adressen Lemberg, Poddenbem 6; Krakau Salvatorska 4; Hattenhof Nr. 36;
Heirat Rita Konicepolska *15.12.1923 in Krakau
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1.1.1938 noch in Lemberg, Poddenbem 6
Das Ghetto Radom
April 1941 Einrichtung des Kleinen und Großen Ghettos
August 1942 Räumung des Kleinen und des Großen Ghettos
4800 werden zur Zwangsarbeit in Arbeitslager geschickt; ca 22000 Juden in Treblinka ermordet

9.9.1944 verhaftet in Radom durch SS-Polizeiführer Radom
KL Buchenwald – Außenlager Niederorschel
Transport in das KL Buchenwald; Unterbringung i Judenblock Nr. 23
Arbeitskommandos in Buchenwald

26.9.1944 Ako. 45 Baukommando I
Das Buchenwald Außenlager Niederorschel
7.10.1944 eine Gruppe geht als angebliche Schlosser in das Buchenwald-Außenlager in Niederorschel; „Langenwerke AG”, in Obereichsfeld nahe bei Worbis, Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Dessau AG:
David Anzlewicz, Fischel Baruch, Haim Berlinerblau , Szmul Joskowicz, Josef Kornreich, Juda Kuperberg, Szlama Lajzerowicz, Hersz Landgarten, Chaim Pinkusiewicz, Majer Skorecki, Mosze Sztern, Josef Sztucberg; Oskar Wassermann
30.11.1945 Szulim Szwajcer ins Außenlager Niederorschel, Kommando „No“
13.12.1945 eine weitere Gruppe wird nach Niederorschel überstellt: u.a.
Wolf Gor und Samuel Birk
1.4. 1945 Auflösung des Lagers in Niederorschel; Todesmarsch der 527 verbliebenen Häftlinge nach Buchenwald zusammen mit den o.a.Chawerim
Zwi Landgarten berichtet von der Flucht von Haim Berlinerblau:
„Zwei Chawer versteckten sich. Wir erfuhren, dass die Amerikaner in unsere Richtung vorrückten, und plötzlich war die Hoffnung groß. Den beiden Flüchtigen gelang es. Einer von ihnen war Haim Berlinerblau. Als wir an diesem Tag das Kommando erhielten, stellten sie fest, dass sie vermisst wurden, begannen mit der Suche, konnten sie aber nicht finden. Wir hatten keine Zeit und gingen weiter, waren aber zufrieden, dass wir Zeit mit der Suche verschwendet hatten. Wir versuchten ständig, langsamer zu werden und Zeit zu gewinnen, weil wir wussten, dass die Amerikaner nah dran waren. Und wir waren auf dem Weg nach Buchenwald.“
10.4.1945 Ankunft von 425 Häftlingen im Stammlager Buchenwald, am Vorabend der Befreiung
11.4.1945 Befreiung in Buchenwald
Kibbuz Buchenwald I auf Hof Egendorf
3.6.1945 eine erste Gruppe von 16 Chaluzim zieht auf den Hof Egendorf bei Blankenhaim, den sie „Kibbuz“ Buchenwald nannten.
Kibbuz Buchenwald II auf dem Gehringshof
24.6.1945 53 Chawerim aus Eggendorf mit einem Bus und zwei LKW’s auf den Gehringshof

August 1945 Oskar Wassermann und Rita Konicepolska auf der Belegungsliste des Gehringshofs

27.8. 1945 Oskar Wassermann und Rita Konicepolska mit insgesamt 80 Chaluzim der Gründergruppe – 53 Männer, 27 Frauen – vom Gehringshof über Baden nach Marseille
Nach der Abreise befanden sich noch 40 Chaluzim auf dem Gehringshof und in Gersfeld
4.9.1945 Abfahrt der SS MATAROA aus Marseille
Kibbuz Buchenwald III in Palästina – Netzer Sereni

8.9.1945 Ankunft der 78 Chaluzim in Haifa auf der SS MATAROA mit Arbeiterzertifikat C/L
Nach kurzem Aufenthalt im britischen Internierungscamp Atlith gehen viele in den Kibbuz Afikim.
Die erste Kibbuz-Versammlung in Afikim mit Berichten der Chaluzim wird zur großen Enttäuschung; Rita Wassermann schreibt:
„Zuerst waren sie sehr interessiert, aber die erste Frage war sehr peinlich, sie fragten immer wieder: ‚Warum seid ihr wie Schafe zur Schlachtbank gegangen?‘ „
29.6.1946 „Black Sabbath“, „Operations Agatha und Broadside“ der Briten gegen die Anschläge des PALMACH und der HAGANAH; eine britische Fallschirmjägereinheit stürmt den Kibbuz Afikim, Palmach -und Haganah-Männer unter Kommandant Zwi Tzur (Chera) werden verhaftet und in das britisches Internierungslager Rafah gebracht; zu den 2500 Verhafteten gehören 10 „Buchenwalder“-Chaluzim u.a. Aharon Bacia und Oskar Wassermann. Nach zwei Monaten können die Inhaftierten nach Afikim zurück.
Aharon Bacia berichtet über die Internierung in Rafah :
„Oskar Wassermann, einer der Buchenwalder, erkrankte an einer Lungenentzündung. Seine Temperatur stieg stark an und sie wollten ihn evakuieren, aber Oscar weigerte sich, zu evakuieren. Niemand wie er wird nach Hause zurückkehren, solange seine Freunde zwischen Zäunen gefangen sind. So war die Atmosphäre, so war die Freundschaft, und so waren die Tage.“
9.5.1948 Besetzung der von den Briten geräumten Spohn-Farm durch die Givʿati-Brigade (Namensgebung nach dem Verwalter der Jahre 1894-1917 Matthäus Spohn, arabischer Name „Bir Salim“)
14.5.1948 Unabhängigkeits-Proklamation durch David Ben Gurion, Staatsgründung Israel und Beginn des Unabhängigkeitskriegs
Mai 1948 der Schatzmeister des Kibbuz Buchenwald Jehuda Luksenburg wird bei einem ägyptischen Luftangriff auf den Busbahnhof von Tel Aviv getötet.
Mai/Juni 1948 Mitglieder des Kibbuz erhalten den militärischen Auftrag die benachbarte verlassene Spohn-Farm zu verteidigen
20.6.1948 die erste Gruppe von sechzehn Mitgliedern des Kibbuz Buchenwald, bewaffnet mit tschechischen Gewehren, auf die Spohn-Farm; nach 3 Monaten Kriegsdienst konnten die Verteidiger der Farm ihre Frauen und Kinder nachziehen; später beantragen sie bei der Sochnuth/Jewish Agency, dass ihnen die Farm in Erbpacht zugesprochen wird.
1951 Oscar Wasserman und Peter Giora als Kibbuz-Schatzmeister Nachfolger von Aharon Bacia
Gedenken
–
Quellen
Judith Tydor Baumel, Kibbuz Buchenwald, Hrsg. Kibbuz HaMeuhedet, Tel Aviv 1994
Zeugnisse aus dem Tal des Todes, Veteranen des Kibbuz Netzer-Sereni erzählen; Oranit Verlag, 1998
Judith Tydor Baumel, Kibbuz Buchenwald, Hrsg. Kibbuz HaMeuhedet, Tel Aviv 1994
Aharon Bacia – Eine Lebensgeschichte, 2010
https://www.aussenlager-buchenwald.de/details.html?camp=62
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/7375073
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/69607134
https://newrepublic.com/article/151061/road-buchenwald
https://www.jewiki.net/wiki/Netzer_Sereni
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzer_Sereni
Home – Deutsch
BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)
https://www.mappingthelives.org
http://www.dpcamps.org/listDPCampsbyTeamNo.pdf
http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374
Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947