Bonn Erwin

Erwin Bonn

*10.4.1908 in Metz oder Bochum; ✡ Buenos Aires

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Louis Bonn *1881 in Metz; ✡23.10.1909 in Witten

Mutter Elfriede Watermann *16.12.1883 in Bochum; ✡ 1944 in Stutthof

2. Ehe der Mutter mit Stiefvater Georg Salomon *29.10.1883 in Altona; ✡15.3.1942 Riga

vorn v.l. Alfred, Georg, Inge und Elfriede Salomon, hinten die Söhne aus erster Ehe Erwin und Lutz Bonn

Bruder

Louis Lutz Bonn * 8.12.1909 in Metz; ✡2.11.1976 in Israel; Hachschara in Dänemark; Palästina

Halbgeschwister aus der 2. Ehe der Mutter, Vater Georg Salomon

Alfred Salomon * 1.4.1919 in Bochum; oo Edith Glückmann; 1943 Auschwitz, 1945 nach Bochum

Ingeborg Salomon *3.7.1924 in Bochum oo Billig; Emigration Palästina; Jerusalem

Beruf Landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Metz; Bochum, Königstraße 21, heute Annastraße; Brückstraße, Weiherstraße, zuletzt Kaiserring 35

Heirat Paula Straus *15.2.1913 in Kassel

Tochter

Marianne Bonn *7.7.1936 in Bochum; ✡14.11.2009 in Buenos Aires

Weiterer Lebensweg

Novemberpogrom

10.11.1938 Erwin Bonn verhaftet in Neuendorf im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Sachsenhausen; Sachsenhausen-Häftlingsnummer 11983

10.11.1938 Bruder Louis verhaftet im Pogrom und Internierung im KL Buchenwald; aufgrund des Datums ist zu unterstellen, dass er ebenfalls in der Region zur Hachschara war.

9.1.1939 Entlassung von Erwin Bonn aus dem KL Sachsenhausen mit der Auflage, Deutschland zu verlassen

17.5.1939 Erwin Bonn in Bochum, Kaiserring 35 gemeldet mit Ehefrau Paula und Tochter Marianne bei Minderheiten-Volkszählung; ebenso aber als Zwangsarbeiter im Aufbaulager Dumte bei Borghorst erfasst

1941 Emigration von Erwin mit Frau und Tochter von Bochum nach Argentinien

17.3.1948 Ankunft von Bruder Louis mit Frau Elli und Tochter Miriam auf der SS PROVIDENCE von Marseille in Haifa; als Adresse geben sie 15 Kishon Str. in Haifa an

Gedenken

Grabstein für Marianne Bonn auf dem Cementerio Comunitario De Berazategui, Buenos Aires

Quellen

https://yvng.yadvashem.org/ad

Harald Lordick, Das Landwerk Neuendorf: Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit; in Pilarczyk, Ulrike (Hrsg) Hachschara und Jugendalija, Schulmuseum Steinhorst, 2019

https://www.mappingthelives.org

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Harald Lordick, Landwerk Neuendorf in Brandenburg, in: Kalonymos, 2017, Heft 2

Bonn Louis

Arolsen Archives Signatur 4537003

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212883

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert