Rotrubin Chaim Wolf Henri

Chaim Wolf Henry Rotrubin

*24.6.1901 in Lublin, Polen; ✡1977

Polnischer Jude, später staatenlos

Vater Jakow Szloma Rotrubin *1869 in Polen;

Mutter Dwojra Zelda Najmark, 2. Frau des Vaters

Geschwister

Szmul Rotrubin *1894 in Lublin; ✡15.3.1964 Tel Aviv

Hersz Rotrubin *1897 in Lublin; ✡1974 in Tel Aviv;

Henry Rotrubin *1902; ✡ 30.5.1905 in Recklinghausen; Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Recklinghausen, Nordcharweg

Jojna Rotrubin *1903 in Lublin; ✡ in Lyon

Saul Rotrubin *1905 in Lublin; ✡ in Lyon

Ruchla Rotrubin*1914 in Lublin; ✡ in Lyon

Früh verstorben: Lejb; Beniamin; Awram Meier;

Beruf Händler, Friseur, Schlosser(?)

Adressen Lublin; Lyon, Villeurbanne; Le Vernet, Ariege; Recklinghausen, Milchpfad 19

Weiterer Lebensweg

1919 als Freiwilliger im polnischen Krieg gegen die „Bolschewiken“

1931Emigration aus Polen nach Frankreich mit polnischem Pass

Ab 1931 lebt er in Lyon Villeurbanne zusammen mit Therese Toth, Katholikin aus Ungarn

1934 Verurteilung zu 16 Franc Geldstrafe wegen Gewalttätigkeit

18.1. – 20.3.1941 in Haft in Lyon

6.3.1941 zu 2 Monaten Haft verurteilt wegen Amtsanmaßung

20.3.1941 aus der Haft entlassen

19.12. – 31.12.1941 erneut in Haft in Lyon

Ebenfalls in Lyon die Geschwister Jojna, Saul und Ruchla Rotrubin

Camp du Vernet Baracke 44, Zeichnung von Guiseppe Capone

Vom Präfekt in Lyon ins Camp du Vernet eingewiesen

2.1.1942 Internierung im berüchtigten Camp du Vernet, Ariege, zusammen mit vielen ehemaligen Spanienkämpfern der internationalen Brigaden.

Procession funéraire a Vernet

Laut eigenen Angaben sei er in Frankreich nie politisch tätig gewesen.

April 1942 Schriftwechsel wegen Besuchsmöglichkeit durch Lebensgefährtin Therese Toth

21. Sept. 1942 Entlassung aus dem Lager, nach Toulouse

Sept. 1942 Verhaftung in Toulouse und Deportation ins Sammellager Drancy

28.9.1942 Drancy -> Auschwitz

Auschwitz Außenlager Blechhammer, verschiedene KL Reigersfeld, Bunzlau, Görlitz, Peterswalde

verlegt KL Buchenwald

10.2.1945 aus Großrosen nach Buchenwald F- (politisch) und Fr-Jude (französisch)

17.2.1945 Verlegt ins Buchenwald Außenlager BII Halberstadt-Zwieberge II

Unweit von Halberstadt im Harzvorland unter dem Decknamen „Malachit“ ein riesiges Projekt: der Bau eines Netzes von 13 km Stollengängen im Hügel der Thekenberge mit einer Grundfläche von rund 72.000 m2, in denen Flugzeugteile produziert werden sollten.

9.4.1945 Todesmarsch von Zwieberge durch Sachsen-Anhalt

Am 9. April 1945 wurde das Lager Halberstadt auf Befehl der SS evakuiert. Im Lager blieben etwa 1.400 Häftlinge. Sechs Kolonnen zu jeweils 500 auf dem Todesmarsch durch Sachsen-Anhalt;

Hauptroute über Quedlinburg, Aschersleben, Köthen, Wolfen, Bitterfeld durch die Dübener Heide nach Pretzsch bei Zahna, Zemmnick und Leetza, Kreis Wittenberg

16. April 1945 Befreiung in Sandersleben. Nur 500 von 3000 überlebten

Die Mehrheit der Häftlinge wurde von den Wachmannschaften erschossen, als sie entkräftet zusammenbrachen oder die Flucht versuchten. Nur ein kleiner Teil von ihnen überlebte den Todesmarsch. Die im Lager Zurückgelassenen wurden von US-amerikanischen Truppen befreit.

13.4.1945 befreit in Buchenwald

Britische DP-Liste Kreis Recklinghausen

1945 auf britischer Liste von Displaced Persons in Recklinghausen , später Milchpfad 19

15.4.1955 Eidesstattliche Erklärung über den Mitgefangenen Kunstmaler Moshe Bercovici-Erco

Chaim Rotrubin war Chasn (Kantor, Vorsänger) der Gemeinde Recklinghausen

Gedenken

Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof Nordcharweg IV. Reihe D 33

Grabinschrift in deutsch: Hier ruht Henry Rotrubin 1902-1977

Außerdem hier beigesetzt der früh verstorbene Bruder Henry Rotrubin *1902; ✡ 30.5.1905 in Recklinghausen; erste Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof Recklinghausen, Nordcharweg

Quellen

http://www.vvn-bda-re.de/pdf/Verfolgte_Kreis_RE.pdf

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

https://collections.arolsen-archives.org/archive/70724347/?p=1&s=Rotrubin&doc_id=70724347

https://collections.arolsen-archives.org/archive/6960252/?p=1&s=Rotrubin&doc_id=6960255

https://www.campduvernet.eu

Persönliche Mitteilung Lina Soulan, Secrétaire de l’Amicale du camp de concentration du Vernet d’Ariège

Archivdienst der Stadt Ariege Dossier N°3966, Signatur 5 W 276

Beglaubigte „Eidesstattliche Versicherung“ vom 15. April 1955 des Mitgefangenen Henry Rot Rubin, geboren am 24. Juli 1902, seiner Zeit wohnhaft in Recklinghausen, Milchpfad 19

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert