Simons Alfred

Alfred Simons

* 24.8.1893 in Düsseldorf; ✡1.3.1967 in Sdeh Nehemia, Israel

Staatsangehörigkeit Deutscher, staatenlos, Paraguay

Vater Nathan Simons *6.9.1857 in Düsseldorf; ✡27.8.1943 in Auschwitz

Mutter Isabella Rosenthal *12.8.1862 in Dülmen; oo 12.5.1887 in Gerresheim; ✡3.6.1937 in Amsterdam

Beruf Versicherungsagent; Textilfabrikant

Adressen Düsseldorf-Gerresheim; Amsterdam, Rivierenlaan 8; Nehemia

Heirat

1.Ehe 15.8.1920 Elsa Liebenthal *1.1.1899 in Unsleben; ✡22.4.1945 in Falkenberg

Tochter

Lieselotte Simons *21.5.1921 in Düsseldorf; oo 29.1.1942 Rolf Elsberg *4.4.1919; arbeitet als Kinderpflegerin in der psychiatrischen Klinik Het Apeldoornsche Bosch; 21.1.1943 Zwangsevakuierung der gesamten Klinik, 1200 Patienten und Personal nach Auschwitz; offenbar zuvor mit Ehemann Rolf Elsberg untergetaucht;

4.2.1943 wieder in Amsterdam gemeldet mit Ehemann Rolf Elsberg

Flucht über Belgien, Frankreich nach Spanien; nach Palästina emigriert; Scheidung in Palästina 1946;

2. Ehe der Tochter Lilo mit Herman Tal/Italiaander (*12.9.1923 ✡ 1.1.2014 Israel)

2. Ehe Alfred Simons 3.7.1946 in Amsterdam Johanna Cappel verw. Freund *22.1.1895 in Rheydt; ✡8.7.1982 in Sdeh Nehemia, Israel

Weiterer Lebensweg

20.7.1933 Emigration von Düsseldorf nach Amsterdam

13.7.1942 Sperre vom Joodse Raad, Referent in der EXPO, Außenstelle des JR, Jan-van-Eijckstraat

29.3.1943 mit Ehefrau Elsa nach Westerbork; hier vermutlich gesperrt wegen Palästina-Zertifikat

24.7.1943 Vater Nathan nach Westerbork

24.8.1943 Vater Nathan nach Auschwitz deportiert

15.2.1944 deportiert als „Austauschjude“ mit Ehefrau Else in das Sternlager in Bergen-Belsen

10.4.1945 Evakuierung der Austauschjuden von Bergen-Belsen mit dem Ziel Theresienstadt

23.4.1945 Irrfahrt des verlorenen Zuges endet an der gesprengten Elsterbrücke; Ankunft Tröbitz,

Befreiung durch die 1. Ukrainische Front der Roten Armee, General Tschukow

26.4.1946 wieder in Amsterdam, Rivierenlaan 8 gemeldet

22.7.1965 Emigration nach Israel zur Tochter

1.3.1967 Tod in Sdeh Nehemia, Israel

Gedenken

Grabstein auf dem Friedhof Sdeh Nehemia

Quellen

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130374217/?p=1&s=Simons%20Liebenthal%201899&doc_id=130374217

https://collections.arolsen-archives.org/archive/130374400/?p=1&s=Simons%201857&doc_id=130374400

https://collections.arolsen-archives.org/archive/84606791/?p=1&s=Simons%201899&doc_id=84606791

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Simons%201893%22%7D

Charles Hess, Personal Memoir of Charles Hess, 1946

Geschwister Birnbaum, Die Erinnerungen, wie Pappi sie geschrieben hat, Bergen-Belsen Archiv

Coos Wever, The lost train; Masterarbeit, Universität Haifa, 2020

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

http://www.arlt-archiv.info/html/verlorener-transport.php

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Beteiligen Sie sich an der Unterhaltung

2 Kommentare

  1. Der Ort in Israel, wo Alfred Simons begraben ist, heißt ŕichtig Sdeh Nechemia. Der Kibbuz Ssdeh Nechemia, dem Alfreds Tochter Lilo seit 1940 angehörte, liegt im äußersten Nordosten des israelischen Szaatsgebietes nahe der libanesischen Grenze.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert