Erich Gottschalk
* 19.3.1906 in Wanne; +21.8.1996 in Kuddelstaart, Alkmaar
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Adolf Gottschalk *25.9.1868 in Schlawe; Theresienstadt; +21.8.1944 in Auschwitz
Heirat der Eltern 23.12.1899 in Wanne, Westfalen
Mutter Lina Blumenthal *20.3.1874 in Hamm; 18.1.1944 Theresienstadt; +7.7.1944 in Auschwitz +1996 in Kuddelstaart
Bruder

Siegfried Gottschalk *27.9.1900 in Wanne; +28.2.1945 auf Todesmarsch; oo Johanna Wolff *9. 9.1904 in Dortmund, +7.7.1944 in Auschwitz;

Johanna Wolff *9.9.1904 Dorstfeld; 18.1.44 nach Theresienstadt;
16.5.1944 Transport Ea nach Auschwitz; +7.7.1944 in Auschwitz
Beruf Textilkaufmann
Adressen Wanne; Bochum, Luisenstraße 15; Amsterdam

Heirat 5.2.1937 in Bochum Rosa Rosel Strauss *24.2.1911 in Bochum; +6.10.1944 in Auschwitz
Eltern von Rosa: Emil Strauss *10.1.1882 in Bochum, Johanna Mendels 16.9.1876 in Rheda
Tochter

Renee Gottschalk *21.6.1942 in Westerbork; +6.10.1944 in Auschwitz
2.Ehe am 2.6.1961 in Amsterdam Hendrika Jakoba van de Vooren *31.3.1924 Den Haag
Weiterer Lebensweg
Nach 1906 Umzug der Familie nach Bochum, Luisenstraße 15; die Eltern eröffnen hier ein Schreibwarengeschäft
1912 Gründung des Unternehmens „Gottschalk und Co“,
Großhandel für „Schaufenster und Zugabe-Reklame-Artikel,
Fabrikation für Kalender, Werbe-Bedarfs-Artikel, Karnevalsartikel und
Feuerwerk“ in Bochum
Anfang der 1920er Mitglied der Turnerriege des TuS Bochum, Vorläuferverein des VfL Bochum
Bis 1924 Städtische Goethe – Oberrealschule Bochum
1924 Mittlere Reife
1924 Banklehre beim Bankhaus Burchhard & Co. Bochum, Konkurs beendet die Lehre
1925 Lehre als Textilkaufmann bei Gebr. Kaufmann in Wanne-Eickel
Anfang 1924 Gründung TuS Hakoah Essen, des ersten rein jüdischen Sportvereins im Ruhrgebiet

Bis 1925 Gottschalk aktiver Spieler beim TuS Bochum
November 1926 Gottschalk Gründungsmitglied des TuS Hahoah Bochum
1926 Erich Gottschalk mit Hakoah Bochum Westdeutscher Fußballmeister in der jüdischen Fußballliga
Als Angestellter bei Wächter & Co.
1929 bis 1933 Angestellter bei Kaufhauskette Knopf in Karlsruhe
1933 mehrere Hausdurchsuchungen bei Bruder Siegfried (SPD?), der dann nach Amsterdam emigriert
1933 infolge der Emigration des Bruders Rückkehr nach Bochum, Arbeit im Geschäft der Eltern
1933 Umbenennung von Tus Hakoah in Schild Bochum, Vorsitzender Zahnarzt Dr. Julius Goldschmidt
1935 Verlobung mit Rosel Strauss in Bochum
5.2.1937 Heirat mit Rosel Strauss in Bochum; ihre Eltern emigrieren kurz darauf nach Südafrika

26.6. 1938 mit Schild Bochum Deutscher Fußballmeister der jüdischen Vereine
9./10.11. 1938 Zerstörung des Geschäftes der Eltern in der Wilhelmstraße
10.11.1938 zusammen mit Vater Adolf verhaftet
1.12.1939 Entlassung des Vaters aus „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen
11.12.1939 Erichs Entlassung aus „Schutzhaft“ im KL Sachsenhausen

19.12.1938 Emigration mit der Ehefrau Rosa nach Amsterdam, Niederlande
20.12.1938 im Männerlager für „illegale vluchtelingen“ Langeweg Hoek van Holland bei Rotterdam, ehemaliges Fort und Kaserne


20.2.1939 beide Eltern flüchten nach Amsterdam
Im April 1939 wird das R.V.S. (Regierungs-)Kamp in Hoek van Holland von holländischen Marinesoldaten im Rahmen der „voormobilisatie“ belegt.
Von den 250 Internierten kommen 100 Flüchtlinge nach Hellevoetsluis, 50 nach Reuver und 100 in die früheren Fabrikhallen der „exportslachterij Vianda“.
7.4.1939 Beesel, Kamp Reuver, Dominicanaplein 385 (kamp Reuver voor illegale vluchtelingen)
28.8.1939 wieder im Männer-Flüchtlingslager Langeweg Hoek van Holland bei Rotterdam
23.4.1940 Vreemdelingenkamp Westerbork Oude Kampbewooner
18.12.1939 – 10.6.1940 Ehefrau Rosa bleibt in Amsterdam, bei Schwager Siegfried Gottschalk, Slingerbeekstraat 25, später Maasstraat
10.5.1940 Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Niederlande

7.11.1942 in Westerbork; blockiert für Deportationen

Steht als Mitglied der Lagerfußballelf auf der Stammliste auch „Tausenderliste“ von Lagerkommandant Gemmeker

18.1.1944 Transport der Eltern und Bruder Siegfried mit Frau und Tochter Ilse von Westerbork nach Theresienstadt
16.8.1944 Transport des Bruders Siegfried mit Frau und Tochter Ilse von Theresienstadt nach Auschwitz

18.8.1944 Transport der Eltern von Theresienstadt nach Auschwitz

4.9.1944 auf dem letzten großen Transport XXIV/7 Westerbork ->Theresienstadt mit Frau und Tochter als politischer Häftling

29.9.1944 Deportation El, Nr. 805 Erich von Theresienstadt nach Auschwitz
4.10.1944 Deportation En Nr.662 Theresienstadt-> Auschwitz Ehefrau Rosa mit Tochter Renee
6.10.1944 Frau Rosa und Tochter Renee durch Gas ermordet
20.8.1944 allierter Luftangriff auf die Raffinerie Vacuum Oil Company in Tschechowitz

7.10.1944 in Buchenwald (?) als jüd. Prot. Häftling
9/1944 bis 18.1.1945 Tschechowitz Außenlager Auschwitz, Organisation Todt
Bombensucherkommando, Enttrümmerung und Reparatur der Raffinerie

18. 1.1945, 19 Uhr ca. 450 Häftlinge Marsch ab Tschechowitz, bewaffnete SS-Wachen
20. 1.1945 Ankunft Bahnhof Wodzislaw in Schlesien Marsch über Dziedzice, Goczalkowice, Pszczyna Transport in offenen Güterwaggons nach Buchenwald mit Häftlingen aus anderen Nebenlagern. Von 450 Männern, die Tschechowitz verlassen hatten, überlebten ungefähr 300 die Verlegung.
Erich auf dem Todesmarsch vom Lager Tschechowitz von Wachen unbemerkt geflüchtet, hatte sich tot gestellt. Die polnische Bauernfamilie Kus in Zabrzeg nimmt ihn bei sich auf und pflegt ihn bis zur Befreiung durch die Rote Armee
Über Kattowitz, Krakau, Lemberg, Kiew nach Odessa
Mit englischem Kriegsschif nach Marseille
Ende Mai 1945 von Marseille mit dem Zug nach Holland

2.6.1945 in Oldenzaal an der deutschen-niederländischen Grenze

6.6.1945 zurück in Amsterdam
2.6.1961 Heirat in Amsterdam Hendrika Jakoba van der Vooren *31.3.1924 Den Haag
21.8.1996 Tod in Kuddelstaart, Alkmaar („als gebrochener Mann“)
Gedenken
2013 Stolpersteine in Bochum, Luisenstraße 16/18 für die Eltern, Ehefrau Rosa, Tochter Renee und Erich Gottschalk
Page of Testimony in Yad Vashem durch Großnichte Inge Karo geb. Heimann, Nichte der Bertha Blumenthal aus Hamm, Schwester von Erichs Mutter Lina Blumenthal
„Joden, moffen en kaaskoppen“ Autobiografischer Roman, von Erich Gottschalk, Fragment
2021 Erich-Gottschalk-Platz, Castroper Straße Bochum, ehemaliges Vereinsheim des TuS Hakoah
Quellen
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5033701/?p=1&s=Gottschalk%20Erich&doc_id=5033701
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130296097/?p=1&s=Gottschalk%20Rosa&doc_id=130296097
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Gottschalk%201906%22%7D
Zaans volksblatt (sozialdemokratisch) vom 31.12.1938
Henry Wahlig, Bochums vergessene Fußballmeister, Die jüdische Sportgruppe Bochum 1925-1938, in: Zeitpunkte 19, 2007
Lorenz Peiffer, Arthur Heinrich, Juden im Sport und in der Weimarer Republik, Wallstein, 2019
http://www.lag-fanprojekte-nrw.de/wp-content/uploads/2019/11/erinnerungsorte-bochum-201909-screen.pdf
http://www.tenhumbergreinhard.de/1933-1945-lager-1/1933-1945-lager-c/czechowice-tschechowitz.html