Karl Levy
*1.9.1907 in Bochum; +21.12.1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Leopold Levy *6.4.1880 in Langerwehe; +2.9.1918 (3.Inf-Reg 95)
Mutter Selma Hertz *24.11.1884 in Bochum; +6.9.1944 in Theresienstadt
Geschwister
Paul Levy * 20.7.1909 in Bochum; + in Riga
Richard Levy *20.6.1912 in Bochum; oo in Westerbork Helga Steiner(*23.2.1923, überlebt); +15.4.1945 in Bergen-Belsen
Beruf Kaufm. Angestellter
Adressen Bochum; Gelsenkirchen; Bielefeld, Umschulungslager Schloßhofstraße, Wickenkamp 29
Heirat Edith Heimann *5.6.1918 in Essen
Kinder Gittel Levy *3.1.1942 in Gelsenkirchen
Weiterer Lebensweg

1925-1933 Karl Levi aktiver Fußballer bei Hakoah Bochum
17.5.1939 mit Mutter Selma und Bruder Paul bei in Gelsenkirchen bei Minderheiten-Volkszählung
Umschulungslager Bielefeld, Schloßhofstraße; hier lernt er vermutlich seine Frau Edith kennen und zieht mit ihr in den Wickenkamp 29
30.7.1942 irrtümliche Listung „Münster nach Theresienstadt“
12.-13.5.1943 Transport XI/2, Nr. 21, 22 und 23 mit Ehefrau und Gittel Münster -> Theresienstadt
18.12.1943 Transport Ds, Nr. 2144/45/46 von Theresienstadt nach Auschwitz
21.12.1943 Tod in Auschwitz
Quellen
Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de912443
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5060209/?p=1&s=Levy%20Karl%201907&doc_id=5060209
https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/21310-karl-levy/
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Stadtarchiv Bielefeld, Bestand 108,5/Bauordnungsamt (Hausakten), Nr. 1700
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_wfn_420127.html
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984