Marcus Chaim Heymann Hermann Eiger Iger
*23.5.1908 in Warschau; +8.12.1941 im KL Groß-Rosen
Staatsangehörigkeit polnisch
Religion jüdisch
Vater Bernard Berek Eiger *20.7.1887 in Warschau; + in Polen
Mutter Pola Pesja, Peria Wisniak *22.4.1882 in Warschau; + in Polen
Geschwister
Eliezer Eiger
Salman Artur *1910 in Warschau;
Friedel Eiger *15.4.1921 in Leipzig;
Beruf Kaufmann für Krawatten und Herrenartikel
Adressen Klein Schnellendorf, Falkenberg in Oberschlesien; Leipzig
Heirat Alice Rosenhain *6.12.1907 in Berlin
Kinder –
Weiterer Lebensweg
15.8.1935 Umzug der Familie Berek Eiger von Oppeln nach Leipzig, Nordstraße 24

1.4.1937 Ehepaar Chaim Eiger Nordstraße 52 als Mieter im Hause der Witwe Elisabeth Neumann, die am 21.1.1942 nach Riga deportiert wird
28.10.1938 Eltern aus Leipzig in der ersten Polenaktion nach Zbaszyn abgeschoben
14.04.1939 Vater erneut aus Leipzig nach Polen abgeschoben
17.5.1939 in Falkenberg, Klein Schnellendorf bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86
29.8.1939 Wechsel des Ehepaar Eiger vom Landwerk Ellguth, Steinau, Schlesien ins Lager Paderborn
1.9.1939 Überfall der Wehrmacht auf Polen; alle polnischen Staatsbürger werden zu Staatsfeinden erklärt
10.9.1939 Verhaftung von Marcus Eiger nach nur zwei Wochen im Lager Paderborn im Rahmen der 2. Polenaktion
10.1.1940 Marcus Eiger in das KL Sachsenhausen verbracht
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
5.7.1941 angeordnete Umbenennung „Jüdische Arbeitseinsatzlager Paderborn“
25.7.1941 Alice Eiger wechselt von Paderborn nach Kersdorf, Briesen; ab August Forsteinsatzlager
13.9.1941 Marcus Eiger in das im Aufbau befindliche KL Groß-Rosen deportiert, zunächst ein Nebenlager des KL Sachsenhausen
8.12.1941 Tod Marcus Eiger
3.5.1942 Alice Eiger von Breslau nach Rejowiec deportiert
Die von außerhalb Breslaus stammenden Juden wurden bereits 7-10 Tage vor dem Abgangsdatum des Transports in das Sammellager am Schießwerderplatz nach Breslau überführt.
Gedenken
7.5.1957 Page of Testimony von Bruder Eliezer
Stolpersteine für das Ehepaar Eiger und die Vermieterin Neumann in Leipzig, Nordstr. 52
Stolpersteine für die Familie Rosenhain in Leipzig, Scheffelstraße 21
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de854278
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de255949
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de255625
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de255764
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1287175&ind=1
https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/1499/neumann-eiger
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/129821680?s=Eiger%201908&t=532517&p=0
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_sln_420503.html