Josef Glogauer
*24.5.1908 in Gleiwitz; ✡ 1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Richard Glogauer *14.5.1873 in Gleiwitz; ✡1942 in Auschwitz
Heirat der Eltern 6.3.1906 in Cosel
Mutter Ella Heilborn *1.9.1884 in Gleiwitz; ✡1942 in Auschwitz
Geschwister
Charlotte Glogauer *22.1.1907 in Gleiwitz; ✡1942 in Auschwitz
Beruf –
Adressen Gleiwitz, Bahnhofstraße 15; Paderborn;
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer 27468
17.12.1938 entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
24.8.1940 aus Gleiwitz angemeldet im Lager Paderborn
14.1.1941 abgemeldet aus Paderborn nach Gleiwitz, Bahnhofstraße 15
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
28.5.1942 Eltern und Schwester Charlotte deportiert von Gleiwitz nach Auschwitz
29.6.1942 Deportation von Gleiwitz nach Auschwitz
Gedenken
28.7.1997 Page of Testimony von Cousine Vera Fassberg
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/5957504?s=Glogauer%20Josef%201908&t=0&p=0
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de874564
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de874563
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de874567
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de874553
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998
www.80jahrepogrom.jgpb.de/erwin-angress/