Ludwig Meyerstein

*29.6.1920 in Göttingen; ✡ nach dem 31.3.1942 in Warschau
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Hugo Meyerstein *4.4.1891 in Bremke; ✡ 31.3.1942 in Warschau
Heirat der Eltern 1919
Mutter Paula Jaretzky * 2.3.1890 in Gnesen; ✡ nach dem 31.3.1942 in Warschau
Geschwister
Herta Meyerstein *1922? In Göttingen ; ✡ ; oo Presch
Hermann Erich Meyerstein *14.8.1923 in Göttingen; ✡ Okt. 1990 in Enfield, London
Georg Hans Meyerstein *13.2.1928 in Göttingen; ✡ nach dem 31.3.1942 in Warschau
Beruf –
Adressen Göttingen; Paderborn, Grüner Weg 86; Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
Juli 1936 bis Februar 1937 in Berlin
Mai 1938 bis Juli 1940 Zwangsarbeit im Tiefbau bei Fa. August Drege
10.11.1938 Verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer
3.2.1939 entlassen aus Buchenwald
17.5.1939 mit den Eltern in bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86;
15.7.1940 aus Göttingen kommend angemeldet in Paderborn
21.9.1940 abgemeldet in Paderborn ins Lager Bielefeld, Schloßhofstraße 73 a
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Bielefeld“
20.3.1943 angesichts der anstehenden „Evakuierung“ der Familie Rückkehr von Bielefeld nach Göttingen
26./27.3.1942 mit den Eltern und Bruder Georg, insgesamt 79 Juden aus Göttingen vom Albani-Kirchhof zu Fuß zum Bahnhof, von dort mit dem Zug ins Sammellager Hannover Ahlem
31.3.1942 Deportation der Eltern und Bruder Georg von Hannover nach Warschau
Eine überlebende Jüdin, die Ludwig Meyerstein aus dem Bielefelder Lager kannte, berichte ihn später noch in Auschwitz gesehen zu haben.
Todesort und Datum ungewiß
Gedenken
23.5.1956 Pages of Testimony für Ludwig, Bruder Georg und die Eltern von Schwester Tzila Presch
8.8.1996Page of Testimony con Cousin Jehuda Meyerstein
10.2.2016 Stolpersteine für Ludwig, Georg und die Eltern Meyerstein in Hannover, Obere-Masch-Straße 10
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de929028
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de929058
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de929048
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de929015
http://www.zwangsarbeit-in-goettingen.de/bibliothek/tollmienjuden.pdf
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Ernest W. Michel, „Promises Kept – Ein Lebensweg gegen alle Wahrscheinlichkeiten“, 2013
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998