*12.7.1920 in Paderborn; ✡11.7.2010 in Bradenton, Florida
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos
Vater Louis Katz *8.10.1878 in Massenhausen; ✡Tod in Riga
Mutter Bertha Haas *28.5.1887 in Mardorf; ✡6.12.1944 in Stutthof
Geschwister
Erwin Katz *7.12.1912 in Paderborn; ✡ in Martinsville USA; oo Emma Boas
Irmgard Katz *26.8.1914 in Paderborn; ✡ 28.5.1943 in Bergen-Belsen; oo Vleeschhouwer
Ruth Edith Katz *19.1.1923 in Paderborn; ✡überlebt; oo Uri Joffe *12.11.1910
Arthur Werner Katz *7.7.1932 in Paderborn; ✡3.11.1943 in Riga
Beruf Lokführer
Adressen Paderborn; Hannover, Bernwardstr. 34, bis Mai 1939 Waldstr. 38, von Juni
bis August 1939 Goethestr. 15, ab August 1939 Kronenstr. 36, September 1941 Sammellager Wunstorfer Straße, Hannover Ahlem
Heirat 6.1.1947 in Indianapolis mit Sophie Passo (1915-1977)
Kinder
Weiterer Lebensweg
Mitglied im Makkabi
Oktober 1936 bei der Gründung in Ahrensdorf gemeldet
31.3.1937 steht er auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
15.6.1937 Schwester Irmgard flieht nach Amsterdam
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald; Häftlingsnummer
17.5.1939 mit den Eltern und Geschwistern in Hannover in bei Minderheiten-Volkszählung
Zur Haschara in das Makkabi Landwerk Ahrensdorf
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager;
3./4.9.1941 „Aktion Lauterbacher“ Zwangsumzug Juden-Ghettohaus, Wunstorfer Str. 16 a
15.12.1941 Von Bahnhof Fischerhof in Hannover-Linden nach Riga Skirotawa
18.12.1941 Ankunft Rangierbahnhof Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto Riga
25.5.1943 Schwester Irmgard aud Westerbork nach Bergen-Belsen
Juli-2. November 1943 schrittweise Auflösung des Ghettos; Einrichtung des Konzentrationslagers Riga-Kaiserwald und verschiedener Betriebslager mit lokaler Kasernierung; Kommandant des KL Kaiserwald Sturmbannführer Albert Sauer
3. November 1943 Auflösung des Ghetto Riga
November 1943 im Armeebekleidungsamt ABA 701 in Mühlgraben, Kasernierung
Sommer 1944 Auflösung des KL Kaiserwald, Riga
24.7.1944 von Riga ins KL Kauen deportiert
1.8.1944 von Kauen ins KL Dachau
28.4.1945 in Dachau befreit von der US Army
1945 zurück nach Hannover, Helenenstraße 30
22.8.1946 Schwester Ruth auf der SS MARINE PERCH von Bremen nach New York
11/1946 USA
Gedenken
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de894640
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de895495
http://netzwerk-erinnerungundzukunft.de/wp-content/uploads/2018/11/InfoblattFamilieKatzWaldstr.38.pdf
Aufbau, Nach Schweden gerettet; Ausgabe vom 22.6.1945
Bernd Philipsen, Fred Zimmak, Hrsg., Wir sollten leben, Novalis 2020
Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick Hrsg., Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden VSA 2020
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
Christin Sandow (Hrsg.), Käthe Fries, Schießen Sie mich nieder, Lukas Verlag 2017
Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008
Gertrude Schneider, Exile and Destruction, The Fate of the Austrian Jews 1938-1945; Praeger 1995
Hilde Sherman: Zwischen Tag und Dunkel. Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt/M.-Berlin-Wien, 1984