Kurt Wallach
*7.2.1927 in Essen; ✡ ?
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Philipp Wallach *1.4.1889 in Eilendorf ✡8.8.1943 in Sobibor
Heirat der Eltern 1.11.1922 in Barmen
Mutter Ida Maria Elise Leuschner *20.7.1895 in Bielefeld ✡ 8.7.1947
Onkel
Max Wallach *4.2.1886 in Eilendorf; ✡ Izbica; oo Klara Levy
Philipp Wallach *1.4.1889 in Eilendorf; ✡ 8.8.1943 Auschwitz
Geschwister
Alfred Amnon Wallach *5.11.1923 in Barmen
Erich Mordechai Wallach *25.7.1925 in Aachen
Beruf –
Adressen Essen; Duisburg, Rheinhausen
Heirat
Kinder
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Bruder Alfred verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ in Buchenwald
Kurt Wallach zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf
Ende Mai -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf;
27.5.1941 Bruder Erich aus Havelberg nach Neuendorf
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Sommer 1941 Kurt Wallach bei Auflösung des Landwerk Ahrensdorf nach Aachen
5.8.1941 Bruder Alfred aus dem Lager Ellguth nach Neuendorf

22.4.1942 Onkel Max und Frau von Essen über Düsseldorf nach Izbica
15.6.1942 Onkel Philipp aus Rheinhausen nach Sobibor; 1943 nach Auschwitz
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert;
10. 4.1943 Aus Neuendorf mit LKW nach Fürstenwalde, von dort mit der Bahn nach Berlin; zu Fuß ins Sammellager Große Hamburger Straße
Als Geltungsjuden werden Brüder Alfred, Gerhard und Kurt Wallach nicht mit den 153 Neuendorfern auf dem 37. Osttransport über Berlin nach Auschwitz deportiert. Sie werden im Forsteinsatzlager Neumühle zur Zwangsarbeit eingesetzt.
November 1944 wurden die Brüder Alfred, Gerhard und Kurt Wallach aus dem Forsteinsatzlager Jacobsdorf in das Berliner Sammellager verlegt, woraufhin sie flohen und bis Kriegsende untertauchten. Aus dem Forsteinsatzlager Neumühle wurden im 113. Theresienstadt Transport am 24. 11. 1944 (I/119) zwölf Geltungsjuden nach Theresienstadt
deportiert.
Kurt und seine Brüder befreit in Berlin von der Roten Armee

15.10.1945 Kurt stellt aus der Schweiz heraus eine Suchanfrage nach Bruder Alfred

16.7.1945 Ankunft des Bruders Erich auf der SS MATAROA in Palästina
Juli/August 1945 auf der RMS Mataroa von Marseille nach Haifa zusammen mit 173 Jewish überlebenden Kindern und Jugendlichen, die bereits zur Aufnahme bereite Familienangehörige in Palästina hatten, organisiert von der OSE (Œuvre de secours aux enfants)
Viele Passagiere waren mit gefälschten duplizierten Zertifikaten ausgestattet, deshalb bei Ankunft in Haifa zunächst ins britische Internierungscamp Atlith

18.-29.1.1948 begleitet von Tante Henriette Wallach auf der SS MARINE FLASHER von Bremen nach New York
28.12.1948 Einwanderung des Bruders Alfred nach Mexico
22.8.1949 in Zürich in Vorbereitung auf die Reifeprüfung
29.6.1950 vermutlich die tatsächlie Passage mit Ankunft in New York
19.2.1958 Einwanderung des Bruders Erich in die USA
Gedenken
Stolperstein für Philipp Wallach, verlegt vor 2010 in Duisburg Annastraße 2; nicht mehr vor Ort
Quellen
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984964
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984937
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984891
Andrea Löw, Doris L. Bergen und Anna Hájková (Hrsg.); Alltag im Holocaust, Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941–1945; Maria von der Heydt „Wer fährt denn gerne mit dem Judenstern in der Straßenbahn?“,
Oldenbourg Verlag München 2013
https://www.statistik-des-holocaust.de/TT113-1.jpg
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7540); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015