Karl Huth
*22.7.1920 in Aschaffenburg; ✡ 1993 Halmstad, Schweden
Staatsangehörigkeit Österreich
Religion jüdisch
Vater Josef Huth *28.3.1888 in Wien ✡ 1943 in Auschwitz
Mutter Friederike Huth *5.5.1892 in Wien ✡ 1943 in Auschwitz

Geschwister
Robert Huth *21.12.1916; deportiert 25.4.1942 nach Krasnystaw
Verwandte aus Wien
Hedi Huth *5.12.1922 in Wien; Kindertransport nach England
Beruf –
Adressen Aschaffenburg, Bibrastraße 6
Heirat Freidel Laja Kalma *22.10.1922 in Osjakow, Polen; ✡ 2012 in Malmö
Kinder
Elisabeth Huth *26.9.1950 in Halmstad; ✡11.8.2003 in Halmstad; oo Anderson
Weiterer Lebensweg

Zur Hachschara ins Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair
22.9.1938 Karl Huth abgemeldet aus Aschaffenburg, Ausreise nach Schweden
In Schweden auf landwirtschaftliche Hachschara, organisiert von der Jugendalija und Hechaluz; verantwortlich für die Jugend-Alija in Schweden war Eva Warburg (Bankhaus Warburg!). Für die insgesamt bis zu 100 Chaluzim betreute sie ein Kinderheim in Tjörnarp, den Jugendalija-Hof in Hälsinggården in der Nähe der Stadt Falun – dort arbeiteten die meisten bei den Bauern der Umgebung – und das jüdische Landschulheim mit Internat in Kristinehov in Skane.
Das Internat Kristinehov war ein 1934 gegründetes Landschulheim im südschwedischen Västraby
17.5.1939 Bruder Robert mit den Eltern bei Minderheiten-Volkszählung

25.4.1942 Bruder Robert deportiert nach Krasnystaw

17.6.1943 Eltern deportiert Würzburg-Nürnberg nach Auschwitz
1993 Tod in Halmstad, Schweden; Herzinfarkt
Gedenken
Grabstein für Karl Huth in Malmö
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984302
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984310
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de984322
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-161409
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11194850
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015