Kaufmann Lotti

Lotti Kaufmann

*21.12.1919 in Aschaffenburg; ✡ 6.12. 2011 in Doncaster South Yorkshire

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Adolf Kaufmann *11.11.1883 in Warstein ✡1934 in Aschaffenburg

Mutter Ida Borgzinner *1879 ✡ 1939 in Aschaffenburg

Geschwister

Hilde Kaufmann *18.11.1910 in Schwelm; ✡18.10.2003 in Fort Lee; oo Leo Feiler

Trudi Kaufmann *10.1.1914  ; ✡1976

Beruf

Adressen Aschaffenburg

Heirat Horace Roughley

Kinder ja

Weiterer Lebensweg

Vater Besitzer des Kaufhaus Scharfeck in Aschaffenburg bis zu seinem Tod 1934

Mitglied im Makkabi

Oktober 1936 bei der Gründung in Ahrensdorf gemeldet

Oktober 1936 von Aschaffenburg zur Hachschara in das erst im Oktober offiziell eröffnete  Landwerk Ahrensdorf, Pfadfinderbund Makkabi HaZair

31.3.1937 steht sie auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann

Winter 1938 kurz vor ihrer Auswanderung entstand ein Schwarz-Weiß-Foto, das sie in Ahrensdorf mit zwei weiteren Aschaffenburgern, Erich Mosbacher und Karl Huth, zeigt

September 1938 Erich Mosbacher Ausreise von Ahrensdorf nach Schweden, vermutlich zusammen mit seinem Freund Karl Huth aus Aschaffenburg

1938 Emigration nach Palästina

1943 Eintritt in die Jewish Brigade der 8 British Army im ATS (Auxiliary Transport Service) in Nordafrika

Heirat mit Horace Roughley

Auswanderung nach England

2008 lehnt sie Einladung des Förderkreises Haus Wolfsthalplatz zum Pogromgedenken im Jahr 2008 dankend ab und schrieb: »In Gedanken bin ich dabei, aber ich kann meine Gefühle nicht teilen. Sie sind tief in meinem Herzen und da bleiben sie auch, um nicht zu wuchern. Das Leben geht weiter.«

Gedenken

Stolperstein in Aschaffenburg, Schwindstraße 9 für Bertha Kaufmann (*22.5.1880 in Warstein)

Grabsteine für ihre Eltern und den Großvater auf dem Altstadtfriedhof in Aschaffenburg

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.main-echo.de/region/stadt-kreis-aschaffenburg/von-aschaffenburg-nach-palaestina-art-2013959

https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de

Peter W. Lande,  Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History

https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316

Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015

https://objekte.jmberlin.de/person/jmb-pers-12574/Herbert+Sonnenfeld?se=Suche&qps=q%3DSonnenfeld

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert