*23.8.1909 in Mülheim; ✡ 30.9.1942 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Meier*12.10.1883 in Köln; ✡ Oktober 1944 in Auschwitz
Heirat der Eltern 17.9.1908 in Köln
Mutter Jenny Marianne Klaber *10.7.1881 in Emdken, Köln; ✡ 11.11.1942 in Theresienstadt
Großeltern Isidor Meier und Julie Rosenbaum
Großeltern Abraham Klaber und Veronika Schwarz
Geschwister
Helga Meier *4.7.1922 in Mülheim; ✡ 1943 in Auschwitz mit Tochter Judis (*13.12.1942)
Cousin Erich Klaber *12.8.1914 in Borken; ✡ 23.9.1994 in Arizona; oo Doris Schönewald
Beruf Kaufmann
Adressen Mülheim, Bahnstraße 5; Asterdam Cliostraat 6 II
Heirat 6.12.1939 in Amsterdam Annie Beatrice Salomon *22.5.1904 in Berlin
Kinder
Judis Meier*13.12.1942 in Berlin
Weiterer Lebensweg

7.10.1933 Flucht nach Amsterdam
23.12.1935 Flucht von Annie Beatrice Salomon aus Berlin nach Amsterdam
9/10.11.1938 Novemberpogrom
Umzug der Familie Meier in Mülheim in das jüdische Gemeindehaus in der Löhstraße 53, welches ab 1941 als Judenhaus fungierte.
6.12.1939 in Amsterdam Heirat mit Annie Beatrice Salomon
28.8.1941 Ausstellung eines Ausweis für Alfred Meier (PB persoonsbewijs)

Die dritte große Razzia in Amsterdam
Der erste große Auschwitz-Transport
Alfred mit Ehefrau Annie verhaftet bei der 3. Großen Razzia in Amsterdam

15.7.1942 Bahnfahrt zum Bahnhof Hooghalen, Fußmarsch nach Westerbork, dort nur Registrierung, keine Aufnahme; Fußmarsch zurück nach Hooghalen
15.7.1942 Weitertransport ab Hooghalen auf dem ersten großen Auschwitz-Transport aus den Niederlanden
15.7.1942 Deportation von Alfred und Frau Annie von Westerbork nach Auschwitz
Deportation der Schwester Helga aus Berlin nach Auschwitz

26.2.1942 Deportation von Schwester Helga Meier mit Tochter Judis und Herbert Liebmann (vermutlich ihr Lebensgefährte) sowie 9 weiteren Patienten des Jüdischen Krankenhauses Iranische Straße 2 auf dem 30. Osttransport von Berlin nach Auschwitz

2.3.1944 Helga Meier in Auschwitz vermutlich wegen ihres Baby’s schon an der Rampe „selektiert“ und in die Gaskammer geführt.
Deportation der Eltern nach Theresienstadt und Auschwitz
21.7.1942 beide Eltern auf Transport VII/1 ab Düsseldorf nach Theresienstadt

11.11.1942 Tod der Mutter in Theresienstadt; Diagnosen der jüdischen Ärzte: Enteritis, Phlegmone am Hals

16.10.1944 Vater Julius Meier auf Transport Er, Nr. 308 von Theresienstadt nach Auschwitz
Gedenken
2.3.2010 Verlegung der Stolpersteine für Helga und die Eltern in Mülheim Bahnstraße 34 a; dem Text auf Helga’s Stolperstein muss eine grobe Verwechslung zu Grunde liegen („Flucht Holland, deportiert 1939, ermordet in Auschwitz“
Quellen
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Meier%201909%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130339382
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/127212347
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11198524
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5063280
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11198579
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/11199148
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en1117835
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de928247
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de928499
https://kultur.muelheim-ruhr.de/stadtarchiv/familie-julius-und-marianne-meyer/615
https://www.statistik-des-holocaust.de/list_ger_ber_ot31.html
https://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=2183926