Pagener Ella

Ella Schloss verw. Pagener geb. Meyer

*15.12.1904 in Uchte, Stolzenau; ✡15.10.1999 in Rochester USA

Vater Hermann Meyer *27.1.1873 in Uchte; ✡10.12.1943 in Theresienstadt

Heirat der Eltern 17.2.1904 in Kassel

Mutter Emma Reitter *2.4.1878 in Regensburg; ✡23.11.1942 in Theresienstadt

Die Eltern Emma und Hermann Meyer

Geschwister

Schwester Hermine mit Margot Pagener

Hermine Meyer *28.11.1906 in Uchte; ✡6.10.1944 in Auschwitz; oo  Siegfried Pagener (*20.1.1899 in Epe; ✡19.2.1945 im KL Flossenbürg)

Alfred Meyer *29.11.1906 in Uchte, Hannover; Tod nach April 1945 auf Todesmarsch Buchenwald

Adressen Recklinghausen, Kaiserwall 27; Melle, Bielefeld, Haverford/London; Rochester, USA

Heirat

1.Ehe Bruno Pagener *21.1.1895 in Epe; (Bruder von Siegfried Pagener); ✡1.4.1938, Viehhändler

Privatfoto Renate Livingston

2. Ehe Walter Schloss *10.10.1900 in Wunstorf; ✡16.6.1988 in Rochester

Kinder

Margot Pagener *10.7.1932 in Recklinghausen; Kindertransport England; Tod bei Autounfall in Tunbridgee, Wells, Kent

v.l. Renate, Mutter Emma Meyer geb. Reitter und Margot Pagener

Renate Pagener *28.2.1934; Kindertransport England; oo Joseph Livingston

Weiterer Lebensweg

1.1.1936 mit der Tochter Margot nach Melle bei Hannover

1.4.1938 Tod des Mannes in Recklinghausen, laut Sterbeurkunde lebt Ella zu diesem Zeitpunkt in Bielefeld

24.4.1938 Aufnahme von Tochter Margot im Jüdischen Waisenheim Paderborn

10.11.1938 Vater Hermann Meyer im Novemberpogrom verhaftet; in „Schutzhaft“ im KL Buchenwald

Ende Februar 1939 Tochter Renate mit Kindertransport nach England

3.5.1939 Margot entlassen aus dem Waisenheim zum Kindertransport

Mai 1939 Margot mit Kindertransport über Bielefeld, Hoek van Holland nach Harwich England

In England kommen die Schwestern in verschiedenen Pflegefamilien

Sommer 1939 Ella Pagener mit „Domestic-permit-Visum“ nach England

Heirat mit Walter Schloss

29.9.1939 in Haverford London bei der Volkszählung als Ella Schloss Pagener

16.5.1940 Walter Schloss nach New York

Winter 1942 tödlicher Verkehrsunfall der Tochter in Tunbridge, Kent

Juli 1942 beide Eltern in Uchte auf einen Lastwagen verladen und in das Sammellager Ahlem bei Hannover transportiert

23.7.1942 beide Eltern ab Hannover auf Transport VIII/1 nach Theresienstadt

23.11.1942 Tod der Mutter in Theresienstadt mit Sigma-Carcinom, Darmverschluss

10.12.1943 Tod des Vaters in Theresienstadt

4. 9. 1944 Schwester Hermine Pagener mit ihren Kindern Gretel und Bernhard auf Transport XXIV von Westerbork ins Ghetto Theresienstadt


4.10.1944 Schwester Hermine und Kinder auf Transport En von Theresienstadt ins KL Auschwitz

6.10.1944 Tod der Schwester Hermine Pagener und ihrer Kinder im KL Auschwitz

3.5.-13.5 1946 Ella Pagener mit Tochter Renate auf der SS DROTTNINGHOLM von Liverpool nach New York

Ziel Ehemann Walter Schloss

15.10.1999 Tod in Rochester USA

Gedenken

Stolpersteine für die Eltern und Alfred Meyer in Uchte

Quellen

Persönliche Mitteilungen von R. Pagener-Livingston, Oktober 2023

Persönliche Mitteilungen von R. Pagener-Livingston, an K.F.Herhaus, 2011

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7102); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85

https://www.recklinghausen.de/Inhalte/Startseite/Ruhrfestspiele_Kultur/Gedenkbuch/_Opferbuch_selfdb.asp?form=detail&db=545&id=477

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de927808

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de927731

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de927345

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de942489

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de942494

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130350561

Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979

Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest Gedenkbuch 1983

Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986

Karl Friedrich Herhaus: Die christlich-jüdische Episode des 1853 wiederbegründeten Gymnasiums Arnoldinum in Burgsteinfurt 1853 – 1937, Münster 2013

Jüdische Holocaust-Gedenkstätten und jüdische Einwohner Deutschlands 1939-1945

1939 Register von England und Wales

Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7102); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85.

U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert