Heinz Dagobert Berg
*20.3.1919 in Berlin; ✡ Mai 1943 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Arthur Berg *18.10.1882 in Berlin; Koch; ✡ 6.7.1942 in Sachsenhausen
Mutter Paula Herta Hermann *6.11.1893 in Berlin; ✡ in Auschwitz
Geschwister
Günter Berg *17.9.1920 in Berlin; oo Eva Kilinski ✡ 15.5.1943 in Auschwitz
Beruf –
Adressen Berlin, Potsdamer Straße 151
Heirat –
Kinder –
Weiterer Lebensweg
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom,
„Schutzhaft“ in Sachsenhausen; Häftlingsnummer ?
17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung
23.6.1939 Vertrag zwischen der RVJD und der Stadt Paderborn zur Errichtung des Umschulungs- und Einsatzlagers Paderborn, Grüner Weg 86; vom Hechaluz wird eine „Aufbaugruppe“ nach Paderborn geschickt
24.8.1940 Bruder Günther aus Berlin nach Paderborn
Landwirtschaftliches Praktikum, Hachschara auf Gut Winkel, Spreenhagen
Wechsel zum Hachschara-Lager Ahrensdorf
Madrich auf dem Jagdgehöft Barella, Waldgehöft in Havelberg (bestand von 1934 -Sommer 1941)
Sommer 1941 Bei Auflösung gehen der Leiter Heinz Berg nach Paderborn, die Chawerim Willy Ansbacher und Erich Wallach sowie die Chaweroth Johanna David, Suse Fliess, Ingeborg Frank, Susanne Rosenthal und Carla Wagenberg in das Arbeitslager Neuendorf, die Zwillingsbrüder Manfred und Artur Tannenbaum in die „Domäne Altlandberg“.
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung „Jüdisches Arbeitseinsatzlager Paderborn“
22.8.1941 Heinz Berg nach Auflösung von Havelberg angemeldet im Lager Paderborn
6.7.1942 Tod des Vaters Arthur Berg in Sachsenhausen
November 1942 in Kraft tretendes Gesetz: „Alle im Reich gelegenen Konzentrationslager sind judenfrei zu machen und sämtliche Juden sind nach Auschwitz und Lublin zu deportieren.“
20.2.1943 neue Richtlinien des Reichssicherheitshauptamtes für die „technische Durchführung der Evakuierung“
März 1943 Reichsweite „Fabrikaktion“, alle noch in Arbeitslagern und kriegswichtigen Betrieben beschäftigten „Volljuden“ werden verhaftet und in Konzentrationslager nach Auschwitz und ins „Generalgouvernement“ deportiert
27.2.1943 Befehl von Wilhelm Pützer (1893-1945), Leiter des Judenreferats der Gestapo-Außendienststelle Bielefeld, das „jüdische Arbeitseinsatzlager in Paderborn“ aufzulösen und deren Insassen und weitere Juden aus dem Sprengel bis zum 1. März, also zwei Tage später, nach Bielefeld zu bringen, wo sie „spätestens“ bis 13 Uhr im „Saal der Eintracht“ eintreffen mussten.
27.2.1943 die Pforte des Lagers Paderborn wird von Polizisten bewacht, um Fluchten zu verhindern
1.3.1943 Auflösung des Arbeitslagers Paderborn; mit der Bahn nach Bielefeld; mit Bussen ins Sammellager Saal im Haus der Gesellschaft „Eintracht“ am Klosterplatz
Erwin Angress berichtet:
„Die Jüdischen Lagerinsassen – insgesamt 99 – wurden in Extrawagen nach Bielefeld transportiert, die an den fahrplanmäßigen Zug ab Paderborn am 1.3.43 um 8.24 Uhr angehängt wurden. In Bielefeld gab es im Saal des Vereinslokals ,Eintracht‘ ein Sammellager für Juden aus dem ganzen Bezirk. Bereits in der darauffolgenden Nacht vom 1. auf den 2. März 1943 wurden alle Juden zum Bielelelder Güterbahnhof gebracht und in Waggons gepfercht. Mit diesem Zug rollten wir dann nach Auschwitz… Nur 9 Personen haben überlebt.“
2.3.1943 Transport nach Auschwitz mit Bruder Günther und dessen Frau Eva 40 Stunden im geschlossenen Güterwaggon, Transport Bielefeld über Hannover – Erfurt – Dresden nach Auschwitz mit allen 98 Chawerim aus dem Arbeitslager
3.3.1943 Ankunft und Selektion in Auschwitz; Ernst Michel berichtet:
„Es gab nun zwei Reihen, beide rückten langsam voran. Männer an eine Seite, Frauen an die andere. … Issy schlurfte neben mir. Er war in Paderborn einer der charismatischen und zuverlässigsten Leiter. Er war dynamisch, optimistisch und stets hilfsbereit. Er war stark wie ein Stier. Er hatte Lilo in Paderborn geheiratet einige Wochen vor unserer Deportation. Sie war bereits auf der anderen Seite. Tränen rannen sein Gesicht hinunter. Ich berührte ihn. Er nickte nur.“
Heinz und Günter Berg eingewiesen in Auschwitz III zum Aufbau des IG-Farben Werkes Buna Monowitz, auf LKW in die Quarantäneblöcke des „Arbeitslager Buna“ gebracht; Tätowierung der „nichtarischen“ Häftlinge, Günter bekommt die Auschwitz-Häftlingsnummer 104900 in den linken Unterarm tätowiert, die Nummer von Heinz ist unbekannt
Kalendarium von Auschwitz vom 3.3.1943
„Reichssicherheitshauptamt Transport, Juden aus Berlin. Nach der Selektion lieferte man 535 Männer als Häftlinge ins Lager ein, sie bekamen die Nr. 104 890 – 105 424; 145 Frauen bekamen die Nr. 36 9035 – 37 079. Die übrigen wurden vergast.“
2.3.1943 Mutter Paula Transport Berlin nach Auschwitz
Daniel Hoffmann berichtet über seinen Vater Paul, vom Mai 1943:
„Etwa zwei Monate nach seiner Einlieferung bemerkte mein Vater, dass Häftlinge aus dem Paderborner Arbeitslager abends nach dem Einmarsch mit ihrem Madrich (Leiter) Heinz Berg sprachenEr hörte, wie Heinz Berg ihre verzweifelte Situation im Lager mit den Worten beschrieb: ‚Chawerim, (Kameraden), auch wenn der Krieg nur noch ein Jahr dauert, werden wir das Ende nicht erleben.‘ Am nächsten Morgen, unmittelbar nach dem Wecken, ging Berg an den Zaun und wurde erschossen.“
Gedenken
5.4.1990 Page of Testimony für Heinz, Günther und Eva Berg von Paderborn-Chawer Alfred Ohnhaus
Quellen
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007 S. 124
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de840359
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1042200
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1089284
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1042053
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1041878
https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/71076345?s=Berg%20Heinz%201919&t=12955&p=0
https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=1909997&ind=2
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7
Kurt Salinger, Nächstes Jahr im Kibbutz, Paderborn 1998