Stern Eugen

Eugen Stern

* 11.2.1880 in Langendreer; Tod in Riga nach Dez. 1941

Staatsangehörigkeit deutsch

Vater Leeser Stern

Mutter Bertha Goldstein

Zwillingsbruder

Alfred Stern *11.2.1880 in Langendreer, Tod in Riga nach Dez. 1941

Beruf Bügler

Adressen Langendreer; München-Gladbach

Heirat Else Cohen *16.11.1886 in Düsseldorf, Tod in Riga nach Dez. 1941

Kinder

Weiterer Lebensweg

17.5.1939 bei Minderheiten-Volkszählung

November 1941 Ankündigung der „Umsiedlung in den Osten“

11.12.1941 Transport Düsseldorf nach Skirotawa; Riga, Ghetto

13.12.1941 Ankunft Skirotawa, Fußmarsch ins Ghetto

15.3.1942 2. Dünamünde-Aktion im Ghetto Riga;

Tod in Riga nach Dez. 1941

Gedenken

16.11.1997 Page of Testimony von Alex Salm (Überlebender)

Quellen

Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1561112

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1571353

https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11641038&ind=1

Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010

Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000

Manfred Keller, Spuren im Stein, ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, 1997

https://www.statistik-des-holocaust.de/OT411211-47.jpgWolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011

Gertrude Schneider, Reise in den Tod, Deutsche Juden in Riga 1941-1944, Laumann-Verlag, 2008

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert