Arthur Scheyer
*20.4.1908 in Linden; ✡ 14.1.1984 in Amersfort
Staatsangehörigkeit deutsch, staatenlos; Niederlande
Religion jüdisch
Vater Eduard Scheyer *6.1.1877; ✡ 6.1.1928 in Bochum
Mutter Berta Rosenthal *1.1.1875 in Büren; ✡ 1942 in Auschwitz
Geschwister
Ludwig Scheyer *5.7.1906 in Linden; ✡5.9.1942 in Auschwitz; oo Julie Bongartz
Paul Scheyer *4.3.1910 in Linden; ✡ ?
Beruf Kaufmann
Adressen Bochum; Gelsenkirchen; Amsterdam; Amersfoort
Heirat 3.9.1941 in Amsterdam mit Irma Wolfstein *19.10.1912 in Bochum
Schwiegervater Julius Wolfstein *19.7.1877 in Bochum
Kinder –
Weiterer Lebensweg
6.1.1928 Tod des Vater; Mutter Bertha führt das Geschäft weiter
Die Brüder Ludwig und Arthur spielen bei Hakoah Bochum Fußball
Frühjahr 1933 Bruder Artur emigriert nach Amersfoort
1933 Geschäftsaufgabe
Bruder Paul emigriert in die Niederlande zu einem unbekanntem Zeitpunkt

14.1.1942 Umzug von Arthur und Irma nach Amersfoort

1942 gehen sie in die Illegalität als „onderduiker“; in der Karteikarte vermerkt „VOW“ vertrokken onbekend waarhen“
Artur Scheyer und Frau Irma überlebten im Versteck und wohnten nach dem Krieg in Amersfoort (Niederlande).
Deportationen aus Mechelen

4.8.1942 Ludwig und Julie Scheyer von Mechelen nach Auschwitz deportiert
15.1.1943 Mutter Berta Scheyer von Mechelen deportiert in das KL Auschwitz
Gedenken
1928 Vater Eduard Scheyer auf dem Jüdischen Friedhof in Bochum, Wasserstraße beigesetzt mit der Inschrift „Er war unser ganzes Glück!“
10.12.2014 Stolpersteine für Julius, Sophie und Else Wolfstein in Bochum, Dibergstraße 2
Für Ludwig Scheyer und seine Frau Julie Bongartz wird im Mai 2025 in der Stadt Turnhout in Belgien ein Stolperstein gesetzt.
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1621938
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de964213
Stadtarchiv Bochum (Hrsg.) Vom Boykott zur Vernichtung, Klartext, 2002
https://www.mappingthelives.org
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Hubert Schneider, Die Entjudung des Wohnraums: Judenhäuser in Bochum; Münster, 2010
Hubert Schneider, Leben nach dem Überleben; LIT-Verlag 2014
Gedenkbuch der Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid, 2000
Manfred Keller/Gisela Wilbertz (Hg.), Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte, Essen 1997
Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Buch der Erinnerung, Die ins Baltikum deportierten Juden 2011
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Wolfstein%22%7D
https://collections.arolsen-archives.org/en/document/130370584
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Scheyer%20%22%7D