Karl Heinz Henry Franke
* 15.9.1921 in Herne; +7.12.1997 in Riverside, Palm Springs, Kalifornien
Vater Salomon Franke *21.6.1889 in Recklinghausen; + Mai 1978 in Jamaica, New York
Mutter Alicia Weinberg *18.8.1896 in Herne; +Juli 1962 USA
Schwester
Ingeborg Franke *14.9.1923 in Herne; Auschwitzüberlebende; oo Bocian; +22.9.2014 USA
Beruf Schlosser
Adressen Herne, Grabenstraße, Bahnhofstraße 53; Berlin
Heirat Katherine Lorell *24.2.1937
Weiterer Lebensweg
1937 Unfall, Amputation der 5. Zehe rechts
1938 Berlin (? ORT-Schule in Berlin-Siemensstadt, Hachschara Lehrstätte)
Landwirtschaftlicher Praktikant im Lehrgut Ahrensdorf bei Fürstenwalde
5.7.1941 behördliche Anordnung zur Auflösung der Hachschara-Lager; Umbenennung der noch bestehenden in „Jüdisches Arbeitseinsatzlager“
Juli -September 1941 Auflösung des Hachscharalagers Ahrensdorf;
27.1.1942 Herne, Gelsenkirchen -> Dortmund -> Riga
10.8.1944 Ankunft im KL Stutthof

16.8.1944 Ankunft im KL Buchenwald

30.8.1944 im Krankenrevier von Buchenwald mit Gesäßabszess

8.9.1944 ins Buchenwald-Außenlager „Wille“ in Tröglitz Rehmsdorf, Reparaturarbeiten am BRABAG-Hydrierwerk

April 1945 schwerer Bombenangriff und Zerstörung der BRABAG (Braunkohle-Benzin AG)
April 1945 Transport mit dem Zug in Richtung Leitmeritz / Theresienstadt, Ziel: KL Dachau
In Reitzenhain, Grenzort zu Tschechien, neunzig Kilometer vor Theresienstadt, endete die Zugfahrt aufgrund eines Angriffs der amerikanischen Luftwaffe.
Dort erschossen Angehörige der SS und Einwohner vor Ort etwa 380 Häftlinge, nachdem diese versucht hatten zu fliehen.
Einigen Jugendlichen gelang es, in einen anderen, auf einem Nebengleis stehenden Zug Richtung Theresienstadt zu wechseln, vermutlich zusammen mit Rolf Abrahamsohn und Rolf Aron aus Recklinghausen

8.5.1945 in Theresienstadt befreit durch die „Rote Armee“
22.6.1989 Antrag auf US-Sozialversicherung
1991 in Palm Springs
7.12.1997 Tod in Riverside, Kalifornien
Gedenken
Ausstellungs- und Dokumentationszentrum im Bürgerhaus Rehmsdorf am Brunnenplatz
Quellen
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_advance_search.php?SourceId=20574&sort=name_primary_sort
https://collections.arolsen-archives.org/archive/4982407/?p=1&s=Franke%20Heinz%201921&doc_id=4982407
https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/67073095/?p=1&s=Franke%20Heinz&doc_id=67073095
https://collections.arolsen-archives.org/archive/5883144/?p=1&s=Franke%20Heinz%201921&doc_id=5883145
https://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/1126/Denkmal-KZ-Au%C3%9Fenlager-%C2%BBWille%C2%AB
https://www.gemeinde-elsteraue.de/de/ortschaften/rehmsdorf-20000148.html
Heinz Reuter, Die Juden im Vest Recklinghausen, Vestische Zeitschrift Bd. 77/78, 1978/1979
Werner Schneider, Jüdische Heimat im Vest, Gedenkbuch 1983
Lothar Czossek, Außenkommando Wille, ein Außenlager des KZ Buchenwald in Gleina Tröglitz und Rehmsdorf
Werner Schneider, Jüdische Einwohner Recklinghausens 1816-1945, in: 750 Jahre Stadt Recklinghausen. 1236-1986, hrsg. von Werner Burghardt, Recklinghausen 1986
U.S. Behördendaten Verzeichnis
Anträge und Ansprüche der US-amerikanischen Sozialversicherung, 1936-2007
U.S. Sterbe-Verzeichnis der Sozialversicherung (SSDI)
Todesfälle in Kalifornien, 1940 – 1997