
Benjamin Adolf Amos Sanders
*27.2.1917 in Arnheim; ✡ Dezember 1990
Staatsangehörigkeit Niederländer
Religion jüdisch
Vater Johan Joachim Ferdinand Sanders *2.12.1882 in Sneek; ✡19.11.1932 in Borculo
Heirat der Eltern 13.4.1915 in Arnheim

Mutter Clara Gans*12.6.1887 in Aalten; ✡ 19.11.1943 in Auschwitz
Geschwister keine
Beruf Landarbeiter; Hühnerzüchter
Adressen Arnhem; Borculo; Enschede
Heirat 21.8.1940 in Kfar Smaryahu mit Suzanne Friedmann *10.7.1919 in Wien; ✡10.11.1984
Kinder drei
Weiterer Lebensweg
5 Jahre Besuch der Joodse HBS (Höhere Schule)

31.3.1936 bei Musterung zum Militärdienst „Voor goed ongeschikt“ (ungeignet) wegen Asthma, Hautekzem
Die verwitwete Mutter arbeitet in Amsterdam als Haushilfe für einen Witwer.
11.10.1937 abgemeldet nach Enschede, Spieleweg 26

Hachschara Kibbuz Haimer’s Esch in Twekkelo/Enschede
Adolf Sanders schließt sich dem Kibbuz „Haimers Esch“ des orthodox-religiösen Agudas Jisroel an.
Februar 1938 Eröffnung der Hachschara in der großen, vom berühmten Architekten Beltmann entworfenen ländlichen Villa im Dorf Twekkelo bei Enschede, Strootsweg 460 (heute Haimersweg); die landwirtschaftliche Ausbildung erfolgte in dem großen Obst- und Gemüsegarten; Handwerker wie Möbeltischler, Elektriker, Schuhmacher, Schmiede wurden zumeist in lokalen Betrieben in Enschede, Hengelo, Lonneker und Boekelo ausgebildet.
1940 lebten in Haimer’s Esch 55 Chaluzim, meist Männer im Alter um die 20 Jahre
5.9.1938 aus Enschede nach Amsterdam, Michelangelostraat 43 bei Linnewiel
Alija Beth auf der SS DORA
76 Werkdorper aus dem Werkdorp Nieuwesluis nach Amsterdam zur Alija Beth auf der SS DORA
15./16.7.1939 Boarding von Adolf Sanders mit 183 Chaluzim in Amsterdam auf der zur Alija Beth von den Mossad-Agenten Jehuda Berginski, Gideon Ruffer und Shmarya Tzameret gekauften SS DORA nach Palästina
16.7.1939 5 Uhr morgens Boarding der acht verspätet aus Enschede kommenden Agudas- Chaluzim Rosa Appel, Elie Daube, Heinemann Gutmann, Issy Hirsch, Saul Lampelz, Bernhard Rosen, Rubin Rottenberg.
17.7.1939 Zustieg von etwa 200 weiteren Chaluzim in Antwerpen auf das Alija Beth Schiff SS DORA
17.-19.7.1939 Verzug in Vlissingen (Flushing)
12.8.1939 Ankunft der SS DORA in Palästina; die Chaluzim werden am Strand von Shefayim in der Nähe von Tel Aviv mit Booten illegal ins Land gebracht
1939 in die Kvutzat Huliot
1939 Mitgründer des Kibbuz Sde Nehemia
21.8.1940 Heirat in Kfar Smaryahu mit Suzanne Friedmann
1950
1962 Wechsel in den Kibbuz Gesher HaZiv
Quellen
http://danielabraham.net/tree/related/dora/
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Sanders%201917%22%7D
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.joodsmonument.nl/en/page/137623/haimer-s-esch
https://infocenters.co.il/gfh/list.asp
http://sjoel-enschede.nl/s/b/hachsjara.asp