Anneliese Hesse
*26.10.1918 in Bielefeld; ✡ 6.5.1956 in Chicago
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Hesse *23.4.1875 in Borgholzhausen; ✡6.3.1944 in Theresienstadt
Mutter Jenny Sieger *6.9.1882 in Hagen; ✡ 19.8.1944 in Auschwitz
Geschwister
Ruth Hesse*31.8.1908 in Bielefeld; ✡1999 Chicago ; oo Hans Blüthe *23.11.1903; Tochter Ellen Blüthe (*21.11.1933 in Bielefeld, April 1997 in Wilmington; oo Arthur Paul Micek (1932-2005))
Lore Hesse *11/1909; ✡9.9.2001 in Berchem; oo Hans Isacson aus Recklinghausen (1902-1980)
Beruf Landwirtschaftliche Arbeiterin; Kinderschwester
Adressen Bielefeld, Rathausstraße 1
Heirat 26.12.1949 in Israel Louis Mainzer *22.2.1917 in Halle; ✡10.1.1991 in Chicago
Sohn
James Mainzer
Weiterer Lebensweg
1909 -1914 Vater Vorsitzender des Fußballvereins 1.BFC Arminia Bielefeld
Foto ca 1925; Stadtarchiv Bielefeld
1935 Kauf des Schuh- und Sportgeschäftes des Vaters durch seinen langjährigen Prokuristen Walter Bartels für 135 000 RM
Suizidversuch der Eltern misslungen
1936 Schwester Lore mit Ehemann Hans und Sohn Michel nach Antwerpen; überleben im Versteck; die Familie ist in Belgien geblieben
3.-13.9.1938 Schwester Ruth mit Ehemann Hans und Tochter Ellen auf der SS PENNLAND von Antwerpen nach New York
10.11.1938 Vater verhaftet im Novemberpogrom, „Schutzhaft“ im KL Buchenwald
21.11.1938 Entlassung des Vaters aus dem KL mit der Auflage, Deutschland zu verlassen
1936/37Anneliese Hesse zur Hachschara in das Landwerk Ahrensdorf
31.3.1937 steht sie auf der Ahrensdorf Praktikanten-Liste, Stand 31. März 1937, 41 männliche, 14 weibliche Chaluzim; Betriebsleiter Hans Winter; landwirtschaftlicher Inspektor Paul Semler; Küchenleitung Ruth Seemann
1938 Anneliese zusammen mit allen Chawera aus Ahrensdorf auf Alija nach Palästina mit einem „Studenten-Zertifikat“(B III) der WIZO, Womens International Zionist Organisation, die auch die erforderlichen 250 Pfund aufbrachte
31.10.1938 Ankunft in Tel Aviv
Der WIZO Repräsentant in Tel Aviv ist Dr. Gigus, auch Annelieses Fürsprecher bei der Einbürgerung
Zunächst Ausbildung auf der „Girls training Farm“ der WIZO, Avaroth bei Ness Ziona
Kwuza (Kollektiv, Genossenschaft) Kfar HaMakkabi als Kinderschwester
17.5.1939 Eltern bei Minderheiten-Volkszählung
28.10.1940 Einbürgerung in Palästina
12.-13.1.1947 Flug aus Kairo mit Air France von Paris über Shannon (Irland) nach New York; Ziel: Schwester Ruth Blueth
Weiteres Schicksal der Familie
10.8.1942 Zwangsunterbringung der Eltern im „Alten- und Siechenheim“, einer Holzbaracke im „Arbeits- und Einsatzlager“, Schlosshofstraße 73
16.10.1942 Wechsel der Eltern in das Judenhaus Lützowstraße 10
12./13.5.1943 Deportation der Eltern Transport XI/2, Nr. 13 und 14 mit 40 Juden vom Bielefelder Güterbahnhof nach Theresienstadt
6.3.1944 Tod des Vaters in Theresienstadt
16.5.1944 Deportation der Mutter Transport Ea Nr. 13 von Theresienstadt nach Auschwitz
Gedenken
26.4.1971 und 22.11.1998 Pages of Testimony für die Eltern von Tochter Lore Isacson, Antwerpen
6.12.2012 Stolpersteine für die Eltern in Bielefeld; Patenschaft DSC Arminia Bielefeld
31.5.2021 Einweihung des Julius-Hesse-Platzes auf dem Vereinsgelände von Arminia Bielefeld
Quellen
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.statistik-des-holocaust.de/XI2-1.jpg
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de862365
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de862359
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-161471
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 6216); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 7262); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Hesse
Wiedergutmachungsakten im Stadtarchiv Bielefeld 109,3,B90
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/5046065
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
Anneliese Ora Borinski, Erinnerungen
Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V
Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004
http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html
Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015
Urs Faes, Ein Sommer in Brandenburg, Suhrkamp 2015