Leyser Ruth

Ruth Karoline Rola Leyser

*19.5.1922 in Essen; ✡ 22.10.2015 im Kibbuz Dovrat

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater Leo Leyser *11.12.1884 in Myslowitz; ✡7.2.1930 in Essen, Huyssenstift

Heirat der Eltern 20.11.1919 in Myslowitz

Mutter Gertrud Schwarz *10.7.1890 in Sulmierce ✡ 19.11.1943 in Auschwitz

Großeltern Lazarus Leyser und Karoline Sander aus Burgsteinfurt

Großeltern Samuel Schwarz und Johanna Urbach

Onkel Emil Schwarz *23.4.1892 in in Sulmierce ✡ 22.9.1944 in Bergen-Belsen

Tante Sophie Leyser-Schwarz *11.6.1895; Überlebende des Verlorenen Zuges, befreit am 13.4.1945 in Farsleben

Geschwister

Lothar Lazarus Leyser *30.11.1920 in Essen; 9.7.1920 in Sobibor; oo 23.9.1940

Brigitte Rechnitz; Töchter Judith Ursula * 23.1.1940; Gabriele Rebecca *27.10.1942

Beruf Krankenschwester

Adressen Essen, Gänsemarkt 10, Stankheitstraße 22; Ahrensdorf; Kwuzat Medaroth Haderah; Kibbuz Dovrat

Heirat Mordechai Lavi *5.2.1921; ✡ 22.11.1970

Kinder drei

Ronit, Esther und Amos

Weiterer Lebensweg

1934 Bruder Lothar zur Hachschara in die israel. Gartenbauschule Hannover Ahlem

21.10.1936 offizielle Eröffnung des Landwerk Ahrensdorf durch den Pfadfinderbund Makkabi Hazair mit 40 Makkabi-Mitgliedern

20.11.1936 Ruth abgemeldet aus Essen nach „Teltow Landgut“, gemeint ist das Landwerk Ahrensdorf in Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming

Ruth 1938 in Ahrensdorf

Im Uhrzeigersinn vorn links beginnend

Helmut Merkel aus Leipzig (mit Brille), ?, Ruth Stark aus Schweinfurt, ?, Ruth Leyser aus Essen, Rudolf Lion aus Düsseldorf, Hilde Falk aus Deutsch-Krone, Fritz Hirsch aus Köln, zwei verdeckt, Lothar Glogauer, Ilse Gerstle aus Frankfurt

Ruth 4. von links, rechts Lothar Glogauer; Fotos Herbert Sonnenfeld

30.4.1938 Bruder Lothar in die Niederlande

13.5.1938 Lothar ins Werkdorp Wieringermeer

15.8.1938 Ankunft von Ruth auf legaler Alija in Haifa auf der SS Galilea von Triest

22.11.1942 Einbürgerung Palästina

30.10.1946 Gründung des Kibbuz Dovrat

Gedenken

Grabsteine für Ruth und Mordechai Lavi auf dem Dovrat Ahuzat Barak Common Cemetery

Quellen

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de909963

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de909934

Sterberegister Nordrhein-Westfalen (Arnsberg, Detmold und Münster), 1870-1940

Ruud Hehenkamp: „Een graf in de lucht“, De Huizer Courant, 29.4.2008

https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/sto_biographien/Leyser_Lothar_Lazarus.pdf

Israel, Einwanderungslisten

Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130372474

https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=511527

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Leijser%201920%22%7D

https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Leijser%201895%22%7D

https://www.werkdorpwieringermeer.nl/lothar-lazarus-leyser/

https://www.werkdorpwieringermeer.nl/alice-brigitta-leyser-rechnitz/

Herbert Fiedler, Eine Geschichte der Hachschara; Verein Internationale Begegnungsstätte Hachschara-Landwerk Ahrensdorf e.V

Herbert und Ruth Fiedler, Hachschara, Hentrich & Hentrich 2004

http://www.hachschara-ahrensdorf.de/html/body_anfang.html

Naftali-Rosenthal-Ron, Aufblitzende Erinnerungen, Autobiografie; deutsche Übersetzung von Alice Meroz, Berlin 2015

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert