Gerrit Klijinkramer
*7.9.1898 in Amsterdam; ✡ 28.2.1945 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit Niederländer
Religion jüdisch
Vater Moses Klijnkramer *10.11.1851 in Amsterdam; ✡21.10.1936 in Amsterdam
Heirat der Eltern 26.5.1875 in Amsterdam
Mutter Roosje Groen*19.12.1851 in Amsterdam; ✡ 13.2.1941 in Amsterdam
Geschwister
Sara Klijnkramer (1873-1875), Salomon Klijnkramer (1875-1917), Levie Klijnkramer (1877-?), Abraham Klijnkramer (1879-1931), Rachel Klijnkramer (1881-1914), Aäron Klijnkramer (1883-1943), Eva Klijnkramer (1888-1942), Emanuël Klijnkramer (1889-1943), Esther Klijnkramer (1894-1943)
Beruf Verkäufer
Adressen Amsterdam, Paleisstraat 37 II

Heirat am 23.5.1943 in Westerbork Marie Feingersch *21.10.1911; ✡ 28.2.1945 in Auschwitz
Schwager ist Benjamin Feingersch *17.12.1925 in Oldau, Celle; ✡ 19.7.1989 in Israel; Schindler‘s Liste!!
Kinder –
Weiterer Lebensweg
Gerrit Klijnkramer war aktives Mitglied des Fußballvereins WV-HEDW
Marie Feingersch
23.5.1939 Marie Feingersch mit ihren Schwestern als Flüchtlinge nach Amsterdam
5.7.1941 Einstellung als Hauswirtschafterin im Jeugdtehuis Huize Voorburg in Elden
Kibbuz Elden
1941 Gerrit Klijnkramer als Berater und Unterstützer ins Jeugdtehuis Elden
Kibbuz Elden im Huize Voorburg, Drielse Dijk war im Besitz der Familie Kahn und gehörte zur „Deventer Vereniging tot vakopleiding“
Juni 1941-Oktober 1942 für Chaluzim mit abgeschlossener Hachschara und Palästinazertifikat
Oktober 1942 Auflösung aller jüdischer Arbeitslager
4.10.1942 Razzia im Huize Voorburg, Verhaftung von 36 der 40 Chaluzim in Elden und Verbringung ins „Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork“, dazu zählen auch der Leiter von Huize Voorburg Ernst Cosmann, Kurt Pollack aus Bochum, Rosa Kratzer aus Dortmund und ihr Verlobter Gerd Sternlicht (*16.7.1924); Leo Goldschmidt (*26.7.1924) und Verlobte Clara Helena Leefsma (*15.9.1924)
Verbringung der Chaluim nach Hooghalen, zu Fuß ins Kamp Westerbork. Die Bahntrasse Hooghalen-Westerbork wurde erst im November 1942 fertiggestellt.
Gerrit Klijnkramer, Marie Feingersch bleiben zunächst zum Aufräumen zurück.
31.12.1942 nach Auflösung des Kibbuz Elden Gerrit Klijnkramer und Marie Feingersch in das polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork
In Westerbork blieb die gesamte Elden-Gruppe nach Intervention von Josef Samson („oude kampbewooner“) zunächst von den Deportationen zurückgestellt; dessen Sohn Manfred Shlomo Samson war ebenfalls Mitglied der Elden- Hachschara.
Vater Josef Samson, Leiter der Arbeitsverwaltung in Westerbork, Innendienst-Abteilung 5, arrangiert mit dem SS-Kommandanten Gemmeker, die Chaluzim als qualifizierte Landarbeiter auf Feldern außerhalb des Lagers einzusetzen. Neben dem Lager befand sich ein Bauernhof, genannt Schattenberg, den sie bewirtschafteten und dies Hachschara Westerbork nannten. Diese Pioniere, nicht nur aus Elden, wurden nach ihrem Leiter Josef Klijnkramer als „Klijnkramer-groep“ bezeichnet.
23.5.1943 in Westerbork Heirat mit Marie Feingersch

14.9.1943 Deportation der über 20-jährigen Chaluzim nach Auschwitz; auf diesem Transport befanden sich mehrere orthodoxe Chaluzim u.a. Ernst Cosmann, Heinz Friedländer, Arnold Erlanger, Karl Elias, Ernst Goldstein und Erwin Moses.
Die Chaluzim unter 21 Jahren mit Palästina Zertifikat nach abgeschlossener Hachschara erhielten eine Palästina-Verklaring als „Austauschjuden“; sie sollten gegen Deutsche, die in Palästina („Templer“) oder einem anderen Staat des Britischen Empire lebten.

Deportation nach Theresienstadt und Auschwitz
4.9.1944 Gerrit Klijnkramer und Frau Marie auf dem Transport XXIV/7 von Westerbork nach Theresienstadt

29.9.1944 Gerrit Klijnkramer und Frau Marie auf dem Transport E t von Theresienstadt nach Auschwitz
18.1.1945 Evakuierung von Auschwitz; 30000 auf dem Todesmarsch nach Gleiwitz; nur die Kranken und marschunfähigen bleiben zurück
27.1.1945 Eintreffen der Roten Armee; Befreiung von Auschwitz
28.2.1945 Tod in Auschwitz, offizielles Todesdatum für Gerrit Klijnkramer und Frau Marie
Gedenken
19.8.1955 Pages of Testimony für Marie Klijnkramer sowie sechs weiter Familienmitglieder von ihrem Bruder David Feingersch
Mai 2024 Gedenkmonument in Amsterdam, Radioweg 86 für die während der Besetzung umgekommenen Vereinsmitglieder des WE-HEDW

Quellen
https://archief.amsterdam/indexen/persons?ss=%7B%22q%22:%22Klijnkramer%201898%22%7D
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/182752/gerrit-klijnkramer#intro
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4998726
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130320083
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130320595
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130285318
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.mappingthelives.org
https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de
https://digipres.cjh.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=FL4311316
Peter W. Lande, Jewish „Training“ Centers in Germany, Manuskript von 1978 im Bestand des Centers for Jewish History
Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten
Staatsarchiv Israel, Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
https://www.joodsmonument.nl/en/page/137623/haimer-s-esch
https://infocenters.co.il/gfh/list.asp
http://sjoel-enschede.nl/s/b/hachsjara.asp