Ernst Cosmann, Spitzname in den Niederlanden Erco
* 22.5.1920 in Elberfeld; ✡ 17.1.1944 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Vater Fritz Cosmann, Dr. jur. *31.8.1881 in Recklinghausen; ✡ 17.10.1937 Bielefeld
Gymnasium Petrinum Matrikel Nr. 2436, ab Ostern 1891 bis Abitur Ostern 1900
Mutter Thekla Isacson *3.7.1890 in Enger; ✡15.8.1977 im Kibbuz Dovrat, Israel
Onkel
Oscar Cosmann *3.1.1884, Petriner Nr.2591, Tod in Ausschwitz nach 28.10.1942
Erich Cosmann *9.11.1885 Petriner Nr.2598; ✡14.11.1942 Suizid in Wiesbaden
Otto Cosmann *3.1.1874 Petriner Nr. 2040, + 18.1.1963
Geschwister
Cosmann Werner *22.11.1922 in Elberfeld; 15.8.1938 nach Haifa; später David Keren
Cosmann Heinz *29.9.1924; als Abraham Keren in Israel; 4.1.1939 nach Israel; + 1988
Beruf Jugendleiter in Huize Voorburg , Elden
Adressen Elberfeld; Bielefeld; Bremen; Landwerk Halbe; Elden,
Partnerin Ilse Birnbaum *26.7.1921 in Berlin
Kinder –
Weiterer Lebensweg
1936 -1938 aus Bielefeld zur Hachschara ins Landwerk Halbe des Jüdischer Pfadfinderbund Makkabi-Hazair; Bruder Werner geht nach Rüdnitz bei Bernau
15.8.1938 Einreise von Bruder Werner in Palästina
10.11.1938 Landwerk Halbe wird von SS überfallen und total zerstört; die Bewohner unter Morddrohung gezwungen den Hof zu verlassen
29.12.1938 Flucht in die Niederlande
4.1.1939 Bruder Heinz gelingt die Einreise nach Palästina
17. 8 1939 Mutter Thekla emigriert in die Niederlande; weiter nach London
20.10.1939 in Rheden angemeldet; Rivierenhuis De Steeg bei Arnheim, von Schwestern in Tracht betreutes Heim
Januar 1941 im „Huize Voorburg“ in Elden bei Arnheim, ab 1941 einzige Hachschara-Einrichtung in den Niederlanden für 16-19-jährige Jugendliche
10.5.1941-4.10.1942 Jugendleiter in „Huize Voorburg“ Hier hatte er den Rufnamen Erco.
4.10.1942 36 von 40 Jugendlichen aus dem „Huize Voorburg“ nach Westerbork deportiert
Auch Ernst Cosmann, Kurt Pollack aus Bochum, Rosa Kratzer aus Dortmund
Er erhält das ersehnte Palästina-Zertifikat (Albersheim-Verklaring), da seine Brüder bereits in Palästina sind
14.9.1943 dennoch Deportation nach Auschwitz.
Es ist zu vermuten, dass er freiwillig seine Schützlinge, die keine „Albersheim-Verklaring“ besaßen, begleitet hat. Die Westerbork-Insassen mit Palästina-Zertifikat wurden entweder 1944 als „Austauschjuden“ ins Sternlager von Bergen-Belsen (wie Rosa Kratzer) oder nach Theresienstadt (wie Kurt Pollack) verlegt.
So ist auch anzunehmen, dass er 1939 aus demselben Grunde die Möglichkeit ausgeschlagen hat, mit seiner Mutter Thekla nach England zu flüchten.
17.1.1944 Tod Auschwitz -Monowitz III wegen totaler Erschöpfung („uitputting“)
Gedenken
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/33121/ernst-cosman
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de904167
https://www.yadvashem.org/yv/en/exhibitions/museum_photos/westerweel.asp
Chaja Ravinsky-Mandelbaum, Brieven aan mijn moeder, 2023
https://collections.arolsen-archives.org/archive/130275455/?p=1&s=Cosmann%201920&doc_id=130275455
https://www.joodsmonument.nl/nl/page/33121/ernst-cosman
https://objekte.jmberlin.de/object/jmb-obj-258859
https://de.wikipedia.org/wiki/Landwerk_Halbe
F. van der Straaten, Om nooit te vergeten. Herinneringen en belevenissen aan/van Palestina-Pioniers gedurende de oorlogsjaren 1939-1945 (Mijnsheerenland s.a.) 184, 187, 212
https://eservice2.gkd-re.de/selfdbinter320/DokumentServlet?dokumentenname=545-75fieldDokument1.pdf