Siegmund Cohn
* 24.12.1872 in Bremen; ✡18.5.1944 in Auschwitz
Staatsangehörigkeit deutsch
Religion jüdisch
Vater Julius Cohn; ✡unbekannt
Mutter Eva Abraham; ✡ unbekannt
Geschwister
Beruf Konditor
Adressen
Heirat geschieden
Kinder unbekannt
Weiterer Lebensweg
Bis 1942 als Bote der Bezirksstelle Westfalen des RVJD angestellt.
5.5.1942 Kurt Ehrlich, der als Revisor der RVJD Zentrale Berlin nach Bielefeld geschickt wurde, um nicht unbedingt notwendige Stellen abzubauen, schreibt in seinem Bericht über den Boten des RVJD Siegmund Cohn: „Cohn ist ein Mann nahe der 70er Jahre, dem vielleicht damit geholfen werden könnte, dass man ihn in einem Altersheim unterbringt.“ Dessen Aufgaben könnten vom „vitaleren Lebach“ erledigt werden.
31.7.1942 Siegmund Cohn deportiert auf Transport XI/1 aus Bielefeld nach Theresienstadt
Aus dem Bereich der JKV Bielefeld ebenfalls auf diesem Transport die Leiterin des Jüdischen Altersheims Stapenhorststraße 35 Margarete Feist, der bisherige Bezirksleiter Dr. Max Ostwald der RVJD, seine Stellvertreterin Sophie Koritzer, die Sekretärinnen Sophie Einstein und Else Kamp sowie die Vertrauensmänner des RVJD Max Hirschfeld (Bielefeld), Moritz Herzberg und Eduard Kauders (Detmold), Hugo Sternfeld (Gelsenkirchen), und Adolf Sternheim (Lemgo)

15. 5. 1944 Siegmund Cohn auf Transport Dz von Theresienstadt nach Auschwitz
18.5.1944 Tod in Auschwitz
Gedenken
–
Quellen
https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de903125
https://www.statistik-des-holocaust.de/XI1-4.jpg
https://collections.arolsen-archives.org/de/document/4966928
Auszug aus dem Hausbuch Schloßhofstraße des Einwohnermeldeamtes Bielefeld (Signatur: StArchBi, Bestand 104,3 Einwohnermeldeamt, Nr. 1547)
Hartmann, Jürgen, Die Bezirksstelle Westfalen der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland in Bielefeld 1939-1943, in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 25/2021, S. 68-151. URL
Bericht des Revisors Ehrlich für die RVJD-Zentrale, 5. Mai 1942; in: BA, R 8150 Nr. 51
Daniel Hoffmann, Lebensspuren meines Vaters, Wallstein Verlag 2007
Deutsche Minderheiten-Volkszählung 1939
https://www.statistik-des-holocaust.de/OT430302_1.jpg
Margit Naarmann, Ein Auge gen Zion, Paderborn, 2000; ISBN3-89498-087-7