Luksenburg Idek

Idek Jehuda Luksenburg

*29.5.1920 in Kielce ; ✡ Mai 1948 in Tel Aviv

Staatsangehörigkeit deutsch

Religion jüdisch

Vater unbekannt

Mutter unbekannt

Geschwister unbekannt

Beruf landwirtschaftlicher Praktikant

Adressen Kielce ; Hattenhof Nr. 36;

Heirat

Kinder

Weiterer Lebensweg

Über den Weg bis zur Befreiung liegen keine Daten vor

Die Versammlung der Chaluzim wählt einen sechsköpfigen Rat: Tydor wird Leiter des Gehringshofs, Elias Grynbaum Leiter des Farmkomitees.

Der Gehringshof wird offiziell IRO Camp 553.

15.7.1945 Eliahu Dobkin (stellvertretender Leiter der Alijah-Abteilung der Jewish Agency) im Kibbuz zu Besuch mit der Ankündigung, dass das Palästina-Büro in Paris in 6 Wochen 79 Zertifikate aus Vorkriegsbeständen zur Verfügung stellt. Da im Kibbuz Buchenwald nur 60 Personen für ein Zertifikat in Betracht kommen, reist Simcha Dymant mit seinem Freund Arthur Posnanski zur Hechaluz-Zentrale in Bergen Belsen, um dort 20 Chaluzim zur Alija auszuwählen.

davon 5 Vertreter des Kibbuz Buchenwald: Yehezkel Tydor, Alex GrynbaumSimcha Dymant, Paltiel Rosenfrucht (Ben Haim) und Leib Grynfeld

Mitte August 1945 20 Chaluzim der NOHAM-Gruppe aus Bergen-Belsen auf den Gehringshof, u.a. Piese Zimche, Herbert Growald, Manci Ferenc/Ohnhaus, Shlomo Schiff, Bella Staub, Guste Zisner, Anna Adler, Esther Loewy, Margot Edel, Rivka Kuperberg

August 1945 auf der Belegungsliste des Gehringshofes

Registrierung im Assembly Center

25.8.1945 Ankunft der Beth-Jakov-Gruppe von 12 Frauen und 2 MAPAI Jungen um

Rita Rivka Englard, Rachel Schnitzer aus Bergen Belsen

(Mädchenschulorganisatio Beth Jakov/Haus Jakob)

26.8.1945 Übergabe der Leitung an ein provisorisches Komitee (Icchak Jucker, Piese Zimche, Aharon Geppner und Rita Rivka Englard)

August 1945 auf der Liste der nach Marseille auf Alija gehenden Chaluzim

27.8.1945 Idek Luxenburg insgesamt 80 Chaluzim der Gründergruppe – 53 Männer, 27 Frauen – vom Gehringshof über Baden nach Marseille

Nach der Abreise befanden sich noch 40 Chaluzim auf dem Gehringshof und in Gersfeld

4.9.1945 Abfahrt der SS MATAROA aus Marseille

Kibbuz Buchenwald III in Palästina

Nach kurzem Aufenthalt im britischen Internierungscamp Atlith gehen viele in den Kibbuz Afikim

Elias Grynbaum : „aber sie verstanden uns überhaupt nicht.“

Lola Sultanik (Ahuvia) fügte hinzu: „Meine Freunde hörten die Geschichten, aber ich weiß nicht, ob sie es überhaupt hören wollten. Als ich glaubte, dass sie mir nicht glaubten, hörte ich auf zu erzählen.“

April 1946 Pessachfest (2.-10.4.1946) Begrüßungsfeier im Kibbuz Afikim für die zweite NOHAM-Gruppe von ca. 60 Pionieren, die aus dem Gehringshof mit der TEL HAI nach Haifa gekommen waren, hierzu zählen: Aharon Bacia und Rita Kuperberg, Isi Philipp, Piese Zimche und Hilde Grynbaum, Fredi Diament, Theo Lehmann, Abraham Mohr, Guste Zisner.

300 NOHAM Mitglieder verstreut im Jordantal in den Kibbuzim (Degania, Ashdot Yaakov, Ein Gev, Masada und Afikim (70).

Jehuda Luksenburg löst Aharon Bacia als Schatzmeister ab.

22.12.1947 Einbürgerung in Palästina; als Bürgen der Muktar David Brontman und der Sekretär des Kibbuz Afikim Arie Golami

14.5.1948 Unabhängigkeits-Proklamation durch David Ben Gurion, Staatsgründung Israel und Beginn des Unabhängigkeitskriegs

1947/48 Sam Rothberg Aktivist und Sponsor aus den USA zu Besuch im Kibbuz; er schenkt dem Kibbuz einen Traktor

Mai 1948 Yehuda Luxemburg in Tel Aviv, um den Traktor beim Zoll auszulösen; er wird bei der ägyptischen Bombardierung des zentralen Busbahnhofs in Tel Aviv getötet

Aharon Bacia schreibt:

„Im Mai 1948 traf der von Uncle Sam gespendete Traktor aus Amerika im Hafen von Haifa ein. Am 14. Mai 1948 erklärte Ben-Gurion die Gründung eines jüdischen Staates im Land Israel, und am Tag nach der Erklärung begann die Bombardierung von Tel Aviv. Vier Tage nach der Erklärung, am 18., brachen Yehuda Luxemburg, der Schatzmeister, und Aaron nach Tel Aviv auf. Aharon wurde vom Vereinigten Kibbuz rekrutiert, um bei der Aufnahme von Einwanderern zu helfen, und Yehuda erledigte Besorgungen in der Stadt. Sie fuhren per Anhalter in einem Lastwagen von der Silikatfabrik ab und verabredeten sich am Abend am zentralen Busbahnhof, um gemeinsam nach Hause zurückzukehren. Aaron ist angekommen Bei der Zusammenkunft zur festgesetzten Zeit wurde Yehuda nicht gefunden. Während er auf seinen Freund wartete, begann ein Luftangriff auf die Station. Aaron flüchtete, so lange er konnte, in das Haus seines Onkels in der Erlinger Straße in der Nähe des Bahnhofs. Einundvierzig Menschen wurden bei dem Bombenanschlag getötet und etwa hundert verletzt. Judäa Luxemburg war unter den Getöteten. In der Nacht kehrte Aaron zur Station zurück. Ein britischer Doppeldeckerbus stand rußig. Die toten Passagiere wurden bereits evakuiert. Die Leute liefen um Anna herum und Anna war erschrocken, aber Yehuda war nicht unter ihnen. Einen Augenblick lang tröstete sich Aharon mit dem Gedanken, dass sein Freund nach Haifa gefahren war, um den Traktor zu befreien. Er ging alle Opferlisten durch. Yehudas Name tauchte nicht auf.

Am nächsten Tag suchte er seinen Freund unter den Toten im Hadassah Krankenhaus in der Mazeh-Straße. 60 Vierteleins weiße Jutesäcke öffnete Aaron, um nach seinem toten Freund zu suchen, aber unter all den toten Angehörigen, die in den Säcken begraben waren, fand er Juda nicht. Plötzlich fiel ihm ein, dass der Schatzmeister des Kibbuz immer mit einer kleinen Blechbüchse mit dem offiziellen Siegel des Kibbuz ausgestattet war. „Selbst wenn sein gesamtes Hab und Gut im Feuer verbrannt wäre, würden seine Überreste sicherlich identifiziert werden“, sagte er dem Krankenhausbeamten und bat ihn, nach der Kiste zu suchen. Er wurde tatsächlich gefunden, zusammen mit Yehudas Ausweis, aber seine Leiche wurde nicht gefunden. Yehuda Luxemburg, 28, war das erste Opfer der Gruppe auf israelischem Boden. Und obwohl er kein jüdisches Begräbnis in Gegenwart seiner Freunde verdiente, gewann er doch einen Ehrenplatz in ihren Herzen. Als sie die dauerhafte Siedlung errichteten, errichteten die Mitglieder des Kibbuz Buchenwald ein Denkmal zu seinem Gedenken. Die Tragödie, die die Gruppe heimsuchte, zwang Aaron, zurückzukehren und die Rolle des Schatzmeisters zu übernehmen.“

Gedenken

„Givat Yehuda“ in Netzer-Sereni ist nach Yehuda Luxenburg benannt, der es nicht schaffte, eine Familie mit Kindern, Enkeln und Urenkeln zu gründen, wie der Rest seiner Freunde in Netzer, und dies ist sein lebender Grabstein.“

Quellen

Zeugnisse aus dem Tal des Todes, Veteranen des Kibbuz Netzer-Sereni erzählen; Oranit Verlag, 1998

Aharon Bacia – Eine Lebensgeschichte, 2010

https://newrepublic.com/article/151061/road-buchenwald

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/68120222

https://www.jewiki.net/wiki/Netzer_Sereni

https://de.wikipedia.org/wiki/Netzer_Sereni

Home – Deutsch

BILDER & DOKUMENTE – הכשרות החלוץ בגרמניה – דור המשך (hachshara-dor-hemshech.com)

https://www.mappingthelives.org

http://www.dpcamps.org/listDPCampsbyTeamNo.pdf

http://www.fuldawiki.de/fd/index.php?title=Gehringshof

https://collections.arolsen-archives.org/de/document/78790374

Arolsen Archives, Arolsen Signatur DE ITS 2.1.1.1 HE 016 JÜD 7 ZM

https://yvng.yadvashem.org/ad

https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch

Staatsarchiv Israel, Einwanderungslisten

Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947

Veröffentlicht von Franz-Josef Wittstamm

Geboren 31. Mai 1951 in Recklinghausen Gymnasium Petrinum 1961 bis Abitur1970 Studium der Humanmedizin in Bochum Approbation 1981 Promotion1982 Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin Im Ruhestand seit 2016

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert